Anzeige
 

EU beschließt Gesetz zur Wiederherstellung der Natur

Die Umweltminister der haben am Mittwoch das lange umstrittene EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur verabschiedet. 15 der 27 Mitgliedstaaten, die gut 66 % der EU-Bevölkerung vertreten, stimmten für das Gesetz, wie die belgische EU-Ratspräsidentschaft am Montagvormittag mitteilte.

Mit dem neuen Gesetz verpflichten sich die EU-Staaten, Flussläufe zu renaturieren, Moore wieder zu vernässen und Naturschutzgebiete in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuführen. Diese Maßnahmen sollen helfen, die zu fördern und den natürlichen Lebensräumen wieder mehr Raum zu geben.

Obwohl sich die Mitgliedstaaten, das und die bereits vor Monaten informell auf einen Gesetzestext verständigt hatten, war es zunächst schwierig, eine erforderliche Mehrheit im Kreise der Mitgliedstaaten zu finden. Die Verabschiedung des Gesetzes galt jedoch als Formsache, da der Text bereits umfassend abgestimmt worden war.

Eine entscheidende Stimme kam von der österreichischen Umweltministerin Leonore Gewessler. Sie stimmte für das Gesetz, obwohl dies gegen den Willen des Wiener Bundeskanzleramtes und ihres Koalitionspartners, der konservativen Österreichischen Volkspartei (ÖVP), war. Gewesslers Zustimmung verhalf dem EU-Renaturierungsgesetz letztlich zur nötigen Mehrheit.

Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur ist ein weiterer Schritt in den Bemühungen der EU, den voranzutreiben und den Herausforderungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Die Renaturierung von Flüssen, die Wiedervernässung von Mooren und die Wiederherstellung von Naturschutzgebieten sind zentrale Maßnahmen, um die natürlichen Ressourcen Europas zu bewahren und die ökologischen Funktionen der Landschaften zu stärken.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...

Bundeslandwirtschaftsminister bekräftigt Ablehnung von Milchverträgen

Beim diesjährigen Raiffeisentag in Berlin positionierte sich Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer klar gegen eine verpflichtende Einführung schriftlicher Lieferverträge zwischen Milchbauern und Molkereien. Anders...

Bundeskabinett beschließt Investitions-Booster für Landwirte

Das Bundeskabinett hat am 4. Juni ein neues steuerliches Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, das Unternehmen aller Branchen zu mehr Investitionen bewegen...