Anzeige
 

EU-Agrarkommissar Hansen plant einfachere GAP und neue Bioökonomie

Der neu ernannte EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat bei seiner ersten Teilnahme am EU-Agrarministerrat in Brüssel wichtige Initiativen für die Zukunft der europäischen Land- und Forstwirtschaft vorgestellt. Er kündigte an, die () zu vereinfachen und die Entwicklung der voranzutreiben, um neue Arbeitsplätze und alternative Einkommensquellen zu schaffen. Bis 2025 soll eine neue Bioökonomiestrategie entstehen, die EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall erarbeiten wird.

Der ungarische Landwirtschaftsminister István Nagy würdigte die Zusammenarbeit der beiden Kommissare als bedeutenden Wandel, der weg von bevormundender Politik hin zu einer kooperativen Ausrichtung von Landwirtschafts- und Umweltpolitik führt. Hansen betonte, dass die Bioökonomie das Ziel verfolgt, den Import von Biomaterialien aus Nicht-EU-Staaten zu reduzieren und durch europäische Produkte zu ersetzen. Dies würde nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit des primären Sektors stärken, sondern auch der Industrie zugutekommen.

Hansen prognostizierte zudem, dass zunehmend mehr Industriebetriebe auf pflanzenbasierte Rohstoffe umstellen werden, wobei die Ernährungssicherheit weiterhin gewährleistet bleiben soll. Zusätzlich kündigte der Agrarkommissar an, dass kurzfristig Vorschläge zur Überarbeitung der Gemeinsamen Marktorganisation () und der gegen unlautere Handelspraktiken (UTP) vorgelegt werden sollen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Position der Landwirte innerhalb der Wertschöpfungskette zu stärken und Europas Abhängigkeit von Lebensmittelimporten zu verringern.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...