Anzeige
 

CDU/CSU kritisieren Bundesregierung wegen EU-Entwaldungsrichtlinie

Die /CSU-Fraktion kritisiert die Bundesregierung für ihre Handhabung der EU-Entwaldungsrichtlinie. Sie wirft der Regierung, insbesondere dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, , vor, bei den Verhandlungen über die Richtlinie Möglichkeiten zur Bürokratiereduktion ungenutzt gelassen zu haben.

Im Rahmen der EU-Entwaldungsrichtlinie (EUDR) bestand die Möglichkeit, Staaten ohne signifikante oder gar keine als Länder mit „Null-Risiko“ zu klassifizieren, was zu erheblich geringeren Dokumentations- und Kontrollpflichten führen würde. Die CDU/CSU-Fraktion bemängelt, dass die Bundesregierung keinen ernsthaften Versuch unternommen hat, eine solche Einstufung für Deutschland zu erreichen. Die Regierung verwies darauf, dass solch eine Klassifizierung aufgrund von Vorgaben der Welthandelsorganisation (WTO) bei der EU-Entwaldungsverordnung nicht möglich sei.

In einer Kleinen Anfrage hat die Unionsfraktion daher nachgefragt, welche Prüfungen genau innerhalb der Bundesregierung und der durchgeführt wurden und ob es schriftliche Berichte oder Rechtsgutachten gibt, die eine andere Position vertreten. Die Bundesregierung gab zu, dass keine rechtliche Bewertung bezüglich der möglichen „Null-Risiko-Kategorie“ in der EUDR in Auftrag gegeben oder angestrebt wurde, obwohl Informationen von WTO-Experten und des Juristischen Dienstes der Europäischen Kommission aus März 2022 in die Entscheidungsprozesse einflossen. Es liegt jedoch keine spezifische rechtliche Bewertung zu dieser Fragestellung durch die Europäische Kommission vor.

Aus dieser Situation leitet die CDU/CSU ab, dass das Bundeslandwirtschaftsministerium weder eine Überprüfung gefordert noch selbst eine solche Bewertung vorgenommen hat. Der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann, zeigt sich darüber verwundert und kritisiert, dass Minister Özdemir es versäumt habe, sich für Erleichterungen für die deutschen Land- und einzusetzen. Er bemängelt, dass der Minister sich lediglich auf mündliche Aussagen von EU-Beamten stützt und dadurch eine Haltung offenbart, die den deutschen Land- und Forstwirten mehr Bürokratie ohne erkennbaren Nutzen für den Waldschutz aufbürdet. Dabei sei in Deutschland die Problematik illegaler Entwaldung nicht gegeben.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...

Bundeslandwirtschaftsminister bekräftigt Ablehnung von Milchverträgen

Beim diesjährigen Raiffeisentag in Berlin positionierte sich Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer klar gegen eine verpflichtende Einführung schriftlicher Lieferverträge zwischen Milchbauern und Molkereien. Anders...

Bundeskabinett beschließt Investitions-Booster für Landwirte

Das Bundeskabinett hat am 4. Juni ein neues steuerliches Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, das Unternehmen aller Branchen zu mehr Investitionen bewegen...