Anzeige
 

BMEL fördert Nutzhanfanbau durch Liberalisierungsgesetz

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) plant eine deutliche Vereinfachung der Regularien für den Anbau von Nutzhanf in Deutschland. Ein zentraler Bestandteil dieser Initiative ist das geplante Nutzhanfliberalisierungsgesetz (NLG), das darauf abzielt, die sogenannte „Rauschklausel“ aus dem Konsumcannabisgesetz (KCanG) des letzten Jahres zu eliminieren. Zusätzlich soll der Indoor-Anbau von Nutzhanf ermöglicht werden.

Die derzeit geltende Rauschklausel, eine Missbrauchsklausel, wird vom BMEL als ein Hindernis für Landwirte betrachtet, da sie den Verkehr mit Nutzhanf nur unter der Bedingung erlaubt, dass ein Missbrauch zu Rauschzwecken ausgeschlossen ist. Diese Regelung wird als übermäßig restriktiv angesehen, insbesondere da keine stichhaltigen Beweise vorliegen, dass Nutzhanf tatsächlich für Rauschzwecke missbraucht wird.

Das neue Gesetz, das voraussichtlich Anfang des nächsten Jahres vor der Aussaatperiode in Kraft treten soll, ist ein Teil der Bemühungen, den Bürokratieaufwand für Hanfbauern zu verringern. Bereits im Mai wurden erste Schritte unternommen, indem die Übermittlung von Saatgutetiketten an die Behörden digitalisiert wurde und die Notwendigkeit, den Blütenbeginn jährlich zu melden, abgeschafft wurde.

Hanf wird vom Agrarressort als zukunftsweisende Nutzpflanze betrachtet, die das Potential hat, zur Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung beizutragen. Trotz des Potenzials und der Förderung durch neue Gesetzgebungen bleibt der Anbau von Nutzhanf in Deutschland ein Nischenmarkt. Nach Angaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist die Anbaufläche für Nutzhanf im Jahr 2023 erstmals seit zehn Jahren gesunken, mit einem Rückgang von etwa 16% auf 5.834 Hektar.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrarhaushalt 2025: Tierhaltung im Fokus, Finanzierung unklar

Die geplante Agrarfinanzierung für 2025 sieht leichte Einschnitte im Gesamtvolumen vor, bringt jedoch Veränderungen in den einzelnen Förderbereichen mit sich. Im Zentrum...

EU-Agrarreform 2028: Direktzahlungen sollen ausgebaut werden

Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments hat am Montagabend ein Positionspapier verabschiedet, das weitreichende Forderungen zur künftigen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) enthält....

EU-Behörden prüfen neue Glyphosat-Studie aus Italien

Die Europäische Kommission bereitet derzeit eine erneute Überprüfung von Glyphosat vor. Dazu sollen die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie die Europäische...

Steuerliche Vorteile für Landwirte: Neue Regelungen im Überblick

Ein weitreichendes Gesetzespaket wurde vom Deutschen Bundestag beschlossen. Es zielt darauf ab, insbesondere landwirtschaftlichen Betrieben durch steuerliche Erleichterungen neue Investitionsanreize zu schaffen.

Regierung plant Rückkehr zur vollen Agrardiesel-Erstattung

Das Bundeskabinett hat den Entwurf für den Agrarhaushalt 2025 verabschiedet. Ein zentraler Punkt darin ist die Wiedereinführung der vollständigen Agrardiesel-Erstattung ab Januar...