Anzeige
 

Bauer als Verlierer: Kritik an Tierwohlcent

Der Tierwohlcent soll eigentlich die Verbraucher belasten, doch es könnte nach den Plänen Cem Özdemirs ganz anders kommen.

Kritik an Flaschenhals am Schlachthof

Das Konzept von Bundesagrarminister Cem Özdemir zum Tierwohlcent könnte für die Bauern zum Bumerang werden. So warnt der Raiffeisenverband davor, dass am Ende die Tierhalter mit der Abgabe belastet werden, und nicht die Verbraucher. Raiffeisenpräsident Franz-Josef Holzenkamp lehnt daher Özdemirs Vorschlag ab, dass Schlachthöfe und Zerlegungsbetriebe als „Flaschenhals“ in der Wertschöpfungskette die Abgabe vom Nettopreis an das Zollamt abführen sollen. „Bei einer solchen Erhebung einer Verbrauchsteuer sei davon auszugehen, dass die Abgabe kalkulatorisch innerhalb der Kette vom Erzeugerpreis abgezogen wird. Damit wären die Landwirte die Leidtragenden, die gestärkt werden sollen“, heißt es in Holzenkamps Brief an die jeweiligen Agrarsprecher der Ampelfraktionen, Renate Künast (Grüne), Susanne Mittag (SPD) und Gero Hocker (FDP).

Borchert-Kommission empfahl anderes Vorgehen

So verhandeln Schlachthöfe, Zerlegungsbetriebe oder auch Molkereien ihre Preise mit dem Lebensmittelhandel auf Nettobasis. Branchenvertreter sehen es daher als schwierig an, einen Tierwohlcent auf dieser Basis an den Lebensmittelhandel, und damit an den Verbraucher durchzureichen. Die Borchert-Kommission war das Problem bekannt. Daher hatte sie auch der Politik empfohlen, die Abgabe auf der Endverbraucherstufe zu erheben. Nach der Machbarkeitsstudie des Bundeslandwirtschaftsministeriums sollte die Verbrauchsteuer dann entstehen, wenn zum Beispiel der Lebensmittelhändler die Ware aus seinem Warenlager entnimmt, um sie dann in seinem Geschäft zu verkaufen. Dann könnte der Händler diese Verbrauchssteuer in den Verkaufspreis einkalkulieren und sie auf den Kunden abwälzen.

Praxisferne Förderbedingungen

Offen bleibt dabei natürlich, ob die Kunden solchen Verteuerungen akzeptieren, mit Kaufzurückhaltung reagieren oder auf andere ausländische, günstigere Produkte zurückgreifen. In seinem Brief an die drei Fraktionen moniert Holzenkamp zudem die aktuellen Förderrichtlinien im Bundesprogramm Schweinehaltung. Sie seien mehr hinderlich, als förderlich. Somit sei nicht gewährleistet, dass die Mehreinnahmen aus dem Tierwohlcent, wirklich für die Tierhalter zur Verfügung stünden. Der Raiffeisenpräsident fordert daher praxisnahe und angemessene Förderbedingungen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrarhaushalt 2025: Tierhaltung im Fokus, Finanzierung unklar

Die geplante Agrarfinanzierung für 2025 sieht leichte Einschnitte im Gesamtvolumen vor, bringt jedoch Veränderungen in den einzelnen Förderbereichen mit sich. Im Zentrum...

EU-Agrarreform 2028: Direktzahlungen sollen ausgebaut werden

Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments hat am Montagabend ein Positionspapier verabschiedet, das weitreichende Forderungen zur künftigen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) enthält....

EU-Behörden prüfen neue Glyphosat-Studie aus Italien

Die Europäische Kommission bereitet derzeit eine erneute Überprüfung von Glyphosat vor. Dazu sollen die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie die Europäische...

Steuerliche Vorteile für Landwirte: Neue Regelungen im Überblick

Ein weitreichendes Gesetzespaket wurde vom Deutschen Bundestag beschlossen. Es zielt darauf ab, insbesondere landwirtschaftlichen Betrieben durch steuerliche Erleichterungen neue Investitionsanreize zu schaffen.

Regierung plant Rückkehr zur vollen Agrardiesel-Erstattung

Das Bundeskabinett hat den Entwurf für den Agrarhaushalt 2025 verabschiedet. Ein zentraler Punkt darin ist die Wiedereinführung der vollständigen Agrardiesel-Erstattung ab Januar...