Anzeige
 

Weizenfläche zur Ernte 2025 schrumpft durch schwache Preise und Witterungsbedingungen

Die Weizenpreise sind derzeit schwach, und ungünstige Wetterbedingungen in wichtigen Exportländern könnten dazu führen, dass die Weizenfläche für die Ernte 2025 deutlich zurückgeht. Dies wäre das dritte Jahr in Folge mit einer Verringerung der Anbauflächen. In Nord- und Westeuropa hat zum zweiten Mal hintereinander übermäßiger Regen die von Winterweizen beeinträchtigt. In den zuvor von Trockenheit betroffenen südöstlichen Regionen waren die Niederschläge jedoch willkommen.

In den war die Aussaat von Winterweizen Mitte des Monats zu etwa 64 % abgeschlossen, was dem langjährigen Durchschnitt entspricht. Dennoch leiden schätzungsweise 52 % der Weizenflächen unter Trockenheit – eine Verschlechterung im Vergleich zum Vorjahr, als es 48 % waren. Auch in hat anhaltende Trockenheit die Feldarbeit verlangsamt. Diese ungünstigen Bedingungen könnten zusammen mit Rentabilitätsproblemen weiter davon abhalten, Weizen anzubauen.

Laut dem Internationalen Getreiderat (IGC) ist weltweit mit einem Rückgang der Weizenproduktion in der Saison 2024/25 zu rechnen. Die erwartete Erntemenge liegt bei etwa 797,6 Millionen Tonnen, was nach dem Rekordhoch der Vorjahre das zweitgrößte Volumen darstellt. Diese Schätzung ist leicht niedriger als die vorherige Prognose von 798 Millionen Tonnen.

In Zentral- und Nordargentinien hat extrem trockenes und heißes Wetter im letzten Monat die Ertragsaussichten verschlechtert, während die Bedingungen in den südlichen Regionen Argentiniens größtenteils günstig bleiben. Der IGC hat seine Produktionsprognose für Argentinien um 0,3 Millionen Tonnen auf 18,1 Millionen Tonnen gesenkt.

Global wird der Weizenbedarf auf 804,1 Millionen Tonnen geschätzt, was einen Anstieg um 0,9 Millionen Tonnen seit September darstellt, vor allem bedingt durch eine steigende Nachfrage im Bereich Futtermittel. Die weltweiten Lagerbestände könnten auf ein Sechsjahrestief von 265,8 Millionen Tonnen fallen, wobei China den Rückgang in anderen Ländern mehr als ausgleicht.

Die Exporte der könnten nach einem schnellen Saisonstart nachlassen. Die Exportprognose von 16,2 Millionen Tonnen hängt stark von der Zuverlässigkeit des Exportkorridors über das Schwarze Meer ab. Ein Rückgang der Exporte aus der Schwarzmeerregion könnte anderen führenden Exportnationen neue Möglichkeiten bieten.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

EU verbietet Flufenacet und prüft weiterhin Flutolanil

Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten hat sich für ein Verbot des Pflanzenschutzmittels Flufenacet ausgesprochen. Gleichzeitig besteht weiterhin Diskussionsbedarf bezüglich eines möglichen Verbots von...

EU-Getreideernte 2025: Prognose fällt kleiner aus

Laut einer aktuellen Vorhersage des europäischen Getreidehändlerverbands Coceral steht die landwirtschaftliche Produktion in der Europäischen Union vor einer Erholung, trotz regional unterschiedlicher...

Düngeregulierungen in Frostperioden – Ein Streitpunkt zwischen Bundesländern

Die aktuellen klimatischen Bedingungen mit nächtlichem Bodenfrost und tagsüber milden Temperaturen lösen eine Debatte über die Düngungspraxis in Deutschland aus. Während in...

Verschlechterung der Winterweizenkonditionen in führenden US-Anbaustaaten

In den USA hat sich die Situation der Winterweizenfelder in den beiden größten Produktionsstaaten innerhalb einer Woche verschlechtert. Nach den neuesten Überwachungsberichten...

Neue Untersaatmischung TerraLife-ZeaPro für Maisanbau

Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke,...