Anzeige
 

Vorbereitung auf die kommende Mähsaison: Kitzrettung wichtig

Mit dem bevorstehenden Beginn der Mähsaison rückt die Rettung von Rehkitzen erneut in den Fokus. Sowohl der Jagd- als auch der Bauernverband appellieren an die Landwirte, Rücksicht auf die Jungtiere zu nehmen. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die meisten Jagdpächter in Hessen bereits Maßnahmen zur Jungwildrettung umsetzen.

Die hohen Temperaturen rund um Ostern und die darauffolgenden starken Niederschläge haben zu einem schnellen Wachstum der Wiesengräser geführt. Es wird erwartet, dass Landwirte bereits Anfang Mai mit dem Mähen beginnen. Die ersten Rehkitze sind bereits gesetzt und müssen vor der Mahd geschützt werden. Die Kitzrettungsgruppen der Jagdvereine sind gut vorbereitet und einsatzbereit.

Laut einer aktuellen Erhebung im Rahmen der „Flächendeckenden Erfassung“ geben über 80 % der Jagdpächter in Hessen an, Maßnahmen zur Jungwildrettung in ihren Revieren umzusetzen. Ausnahmen bestehen lediglich in sehr waldreichen Regionen oder Revieren ohne Feld- und Wiesenanteil.

„Die meisten Jagdbezirke kombinieren mindestens zwei Maßnahmen zur Jungwildrettung, wie das Aufstellen von Scheuchen am Vorabend des Mähens und die Absuche mittels Wärmebilddrohne“, erklärt Markus Stifter, Pressesprecher des Landesjagdverbandes Hessen.

Eine frühzeitige Kommunikation zwischen Landwirten und Jägern ist entscheidend. Durch die Bereitstellung der entsprechenden Flächen und ungefähren Mähtermine können sich Rettungsteams rechtzeitig vorbereiten und wetterabhängige Einsätze besser planen.

Landwirte werden daher gebeten, bereits jetzt Kontakt mit den Jagdpächtern aufzunehmen und die Kitzrettungseinsätze grob zu planen. Eine Checkliste zur Jungwildrettung steht kostenfrei zum Download unter folgender Adresse bereit: https://ljv-hessen.de/kitzrettung/

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

BayWa lockert Nachweispflicht für Erntegut zur Saison 2025

Nach deutlicher Kritik aus der Landwirtschaft hat die BayWa AG ihre Vorgaben zur Dokumentation des Saatguteinsatzes für die kommende Ernte angepasst. Ursprünglich...

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...