Anzeige
 

Studie zu Vergiftungen durch Pflanzenschutzmittel zurückgenommen

Ein führendes Wissenschaftsmagazin hat eine über die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln aufgrund erheblicher methodischer Schwächen zurückgezogen. Diese Untersuchung, erstellt von der NGO Pesticide Action Network (PAN), hatte aufgezeigt, dass jährlich weltweit 385 Millionen Menschen Vergiftungen durch erleiden und 11.000 davon tödlich enden. Diese Zahlen wurden weit verbreitet und fanden Eingang in Medienberichte sowie staatliche Dokumente.

Der Industrieverband Agrar (IVA) hat diese Angaben als „Schauermärchen ohne Substanz“ kritisiert. Eine Pressemitteilung des IVA enthüllt, dass die in Frage stehende Statistik ursprünglich in der Dezemberausgabe 2020 des Journals „BMC Public Health“ veröffentlicht wurde. Aufgrund von Hinweisen auf gravierende methodische Fehler wurde die Studie jedoch zurückgezogen.

Trotz des Rückzugs wurde die fehlerhafte Zahl von vielen Medien und Organisationen wie der Böll-Stiftung, dem BUND und PAN übernommen und weiter verbreitet. Selbst in einem Dokument des Deutschen Bundestages wurde die inkorrekte Zahl aufgeführt, die mittlerweile korrigiert wurde.

Der IVA hebt hervor, dass solch fehlerhafte Informationen die Debatte um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft negativ beeinflussen können. Sie werden oft ohne ausreichende Überprüfung angenommen und weitergegeben. Der Verband betont die Bedeutung, Fakten von Fiktionen zu trennen und nicht unreflektiert Daten zu übernehmen, die sich später als unrichtig erweisen könnten. Es ist entscheidend, dass die Wahrheit in der landwirtschaftlichen Berichterstattung Vorrang hat, um eine fundierte und sachliche Diskussion zu gewährleisten.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...

Neue Untersaatmischung TerraLife-ZeaPro für Maisanbau

Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke,...

Bayer Cropscience: Neue Lösungen ohne Flufenacet für Landwirte

Die Verfügbarkeit des Herbizid-Wirkstoffs Flufenacet steht aktuell im Zentrum einer intensiven Diskussion unter Landwirten und Herstellern. Flufenacet, ein zentraler Bestandteil vieler Unkrautbekämpfungsmittel,...

Bekämpfung von SBR und Schilf-Glasflügelzikaden: Strategien für Rübenanbauer

Strahlen Zuckerrüben im Juni noch in kräftigem Grün, kann es im August unerwartet zu Blattverfärbungen kommen. Dahinter steckt oft die gefürchtete Krankheit...