Anzeige
 

Stabilität in der Winterrapsaussaat für die Ernte 2025 erwartet

Die Anbaufläche für Winterraps in der kommenden 2025 wird voraussichtlich nahezu unverändert bleiben. Die geschätzte Aussaatfläche bewegt sich zwischen 1,05 und 1,09 Millionen Hektar, was nur eine geringe Abnahme im Vergleich zur Fläche des Vorjahres darstellt. Nach Angaben der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP) verringerte sich die Fläche um etwa 40.000 Hektar. Dennoch überschreitet der Rapsanbau weiterhin die Marke von einer Million Hektar.

Trotz zumeist günstiger Anbaubedingungen haben nicht erreichte Ertragserwartungen einige Bauern dazu bewogen, ihre Pläne für den kommenden Sommer zu überdenken. Die erfolgte größtenteils unter guten Bedingungen, obwohl regional durch vereinzelt Schwierigkeiten auftraten. Mit dem einsetzenden Regen im September keimten die Saaten gut. Bis Mitte Oktober mussten nur in einzelnen Regionen und in begrenztem Ausmaß Umbrüche vorgenommen werden.

Der Trend, die Aussaatmengen zu reduzieren, setzt sich weiterhin fort, auch bedingt durch den zunehmenden Einsatz von Einzelkornsaatverfahren. Die günstigen Wachstumsbedingungen führten zu einem kräftigen Biomasseaufbau, was den Einsatz von Wachstumsreglern zur Steuerung des Wachstums erforderlich machte. Schwach entwickelte und Bestände konnten den Rückstand dank der guten Wetterlage in den letzten Wochen größtenteils wettmachen.

Zurzeit zeigt sich der Winterraps überwiegend in gutem bis sehr gutem Zustand auf den Feldern, was kaum Anlass zu Sorgen bezüglich des Auswinterungsrisikos gibt. Der Oktober zeigte sich mit idealen Wachstumsbedingungen und moderatem Regenfall, was eine robuste Wurzelentwicklung vor dem Winter begünstigt. Für hohe Erträge in der nächsten Saison – nicht nur beim – sind ausreichende Niederschläge in den kommenden Monaten sowie eine kontinuierliche Wasserversorgung bis zur Reifezeit entscheidend. Zudem ist intensive Sonneneinstrahlung für eine effektive Photosyntheseleistung erforderlich. Der Lichtmangel im Frühjahr und Sommer 2024 wird als wesentlicher Faktor für die enttäuschenden Erträge in der letzten Saison angesehen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...