Anzeige
 

Rückgang der Anbaufläche für Raps

In zeigen die Rapspflanzen ungewöhnlich früh ihre gelben Blüten – ein Bild, das zuletzt vor zehn Jahren zu beobachten war. Doch trotz dieses frühen Starts in die Blütezeit und der guten Erträge des Vorjahres, wird die für im aktuellen Anbaujahr zurückgehen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) berichtet von einer Reduzierung auf etwa 95.000 , was dem Niveau von 2022 entspricht.

Der Rückgang der Anbaufläche spiegelt eine gedämpfte Stimmung unter den Landwirten wider, die aus einem durchschnittlichen Ernteertrag und sinkenden Erzeugerpreisen resultiert. Zudem ist ungewiss, wie groß der Anteil der Rapsbestände sein wird, der wegen starker Vernässung umgebrochen werden musste.

Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen bleiben die pflanzenbaulichen Vorteile und positiven Fruchtfolgeeffekte des Rapses für viele Betriebe von Bedeutung. Die Aussaatbedingungen im Herbst 2023 waren aufgrund von feuchten Erntebedingungen regional unterschiedlich und führten zu einer verzögerten Rapsaussaat. Dennoch konnten sich auch die spät aufgelaufenen Bestände dank milder Herbsttemperaturen gut entwickeln.

Das Frühjahr brachte jedoch mit anhaltenden hohen Niederschlägen neue Probleme mit sich, insbesondere bei der der Rapsbestände. Bisher hatten kurzfristige Frostereignisse keinen negativen Einfluss auf die Pflanzen. Nun hofft man, dass auch die weiteren Wochen ohne schädliche Temperaturschwankungen verlaufen und eine kontinuierliche Blütenentwicklung ermöglichen.

Für den wirtschaftlichen Erfolg des Rapsanbaus sind unter anderem der Zeitpunkt des Einkaufs der Produktionsmittel sowie das Abschließen von Vorkontrakten entscheidend. Die aktuellen Bestände lassen derzeit gute Erträge erwarten, wenngleich regionale Unterschiede in der Entwicklung zu verzeichnen sind.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...

Fludioxonil vor dem Aus: Welche Alternativen gibt es für Beizen?

Ein bewährter Wirkstoff in der Saatgutbehandlung steht vor dem Aus. Fludioxonil, das in zahlreichen Beizmitteln enthalten ist, wird voraussichtlich nur noch bis...

Trockenheit verändert Herbizideinsatz bei Kartoffeln

Die anhaltend trockene Witterung erschwert in diesem Frühjahr den gezielten Einsatz von Herbiziden im Kartoffelanbau. Aufgrund fehlender Bodenfeuchte können viele Präparate ihre...