Anzeige
 

Steuerpläne Lindners enttäuschen Landwirte maßlos.

Die Agrarbranche zeigt sich ernüchtert über die jüngsten steuerlichen Vorschläge von Bundesfinanzminister Christian Lindner. Anstatt der erhofften Risikoausgleichsrücklage und einer dauerhaften Tarifglättung, wurde nur eine befristete Lösung bis 2028 vorgestellt. Dies trifft insbesondere auf den Zentralverband Gartenbau (ZVG) auf Unverständnis, dessen Generalsekretär Bertram Fleischer den Entwurf des Jahressteuergesetzes 2024 als unzureichend kritisiert. Für Fleischer stellt die zeitliche Begrenzung der Maßnahmen lediglich ein „schwaches Trostpflaster“ dar und weicht von dem ab, was zu Jahresbeginn versprochen wurde.

Die stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Carina Konrad, verteidigt hingegen die Entscheidungen des FDP-Parteichefs und weist Kritik am Referentenentwurf zurück. Sie argumentiert, dass die vorgenommenen Tarifermäßigungen bei der Einkommensteuer die unternehmerische Landwirtschaft effektiv stärken und bereits rückwirkend ab dem Jahr 2023 für Entlastungen sorgen würden. Die FDP-Politikerin zeigt sich überrascht über die Einwände des Bauernverbandes und des ZVG gegenüber dem Gesetzentwurf.

Konrad merkt zudem an, dass die Befristung auf sechs Jahre aus technischen Gründen notwendig sei, da die EU-Kommission die Regelungen für die dreijährigen Regelungszeiträume prüfen und genehmigen muss. Sie gibt sich optimistisch, dass die Notifizierung durch die EU-Kommission lediglich eine Formsache sei. Ihrer Meinung nach ist es an der Zeit, dass die Landwirte nach Jahren der Belastung durch Bürokratie und Regulierungen nun endlich eine Atempause bekommen.

Die Debatte um die Steuerpläne unterstreicht die Diskrepanz zwischen politischen Versprechen und deren Umsetzung, die nun im agrarwirtschaftlichen Sektor zu spürbarem Unmut führt. Der ZVG sieht hier einen Vertrauensbruch und fordert entschiedene Nachbesserungen am Gesetzesentwurf.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Deutschland warnt vor Kürzung des EU-Agrarhaushalts

Die Diskussionen über die künftige Ausrichtung des EU-Agrarhaushalts nehmen in Brüssel Fahrt auf. In Deutschland wächst unterdessen die Sorge, dass die finanziellen...

EU-Parlament lehnt Umsetzung der Entwaldungsverordnung ab

Mit deutlicher Mehrheit hat das Europäische Parlament heute einem Einspruch gegen die aktuelle Umsetzung der Entwaldungsverordnung (EUDR) zugestimmt. Insgesamt stimmten 373 Abgeordnete...

Agrarhaushalt 2025: Tierhaltung im Fokus, Finanzierung unklar

Die geplante Agrarfinanzierung für 2025 sieht leichte Einschnitte im Gesamtvolumen vor, bringt jedoch Veränderungen in den einzelnen Förderbereichen mit sich. Im Zentrum...

EU-Agrarreform 2028: Direktzahlungen sollen ausgebaut werden

Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments hat am Montagabend ein Positionspapier verabschiedet, das weitreichende Forderungen zur künftigen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) enthält....

EU-Behörden prüfen neue Glyphosat-Studie aus Italien

Die Europäische Kommission bereitet derzeit eine erneute Überprüfung von Glyphosat vor. Dazu sollen die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie die Europäische...