Anzeige
 

Rückgang bei Pflanzenschutzmitteln setzt deutsche Landwirtschaft unter Druck

Der Zugang zu Pflanzenschutzmitteln für deutsche Landwirte wird zunehmend eingeschränkt, wie aktuelle Zahlen des Industrieverbands Agrar (IVA) verdeutlichen. Während in den Jahren 2000 bis 2010 jährlich etwa zehn neue genehmigt wurden, hat seit 2019 kein neuer chemischer Wirkstoff mehr die Zulassung erhalten. Zudem sind 76 Wirkstoffe vom Markt genommen worden. Auch bei den biologischen Wirkstoffen zeigt sich ein ähnliches Bild: Seit 2022 wurde kein neuer Wirkstoff mehr genehmigt, und 21 biologische Wirkstoffe sind nicht mehr verfügbar.

Die Anzahl der Notfallzulassungen im steigt kontinuierlich an, während die regulär zugelassenen Mittel abnehmen. Seit 2020 hat sich die Zahl der Notfallzulassungen deutlich erhöht, mit jährlich zwischen 50 und 60 Genehmigungen. Diese Entwicklung zeigt, dass Notfallzulassungen, die ursprünglich dazu dienten, bei akuten Schädlingsbefällen in Obst-, – und Sonderkulturen Abhilfe zu schaffen, zunehmend im regulären Ackerbau Anwendung finden.

Der Mangel an Pflanzenschutzmitteln führt zu sichtbaren Auswirkungen auf die Produktvielfalt in Supermärkten, wobei zunehmend auch regionale betroffen sind. Gleichzeitig nimmt der Exportanteil bei frischen und leicht verderblichen Lebensmitteln zu, die eigentlich in Deutschland produziert werden könnten. Beispielsweise sind bei Pflanzkartoffeln wichtige Insektizide gegen Blattläuse, die Viren übertragen, nicht verfügbar. Der Anbau von Frühlingszwiebeln ist durch Mehltau gefährdet, da geeignete Bekämpfungsmittel fehlen. Auch der Anbau von Sauerkirschen ist durch die Bedrohung der Schwarzen Sauerkirschblattlaus und die damit einhergehenden Resistenzprobleme bei den wenigen zugelassenen Mitteln riskant.

Die forschende Industrie und die Landwirte kritisieren die mangelnde Verlässlichkeit im Zulassungsprozess. Die Herausforderungen durch steigende Kosten und höhere Zulassungshürden haben dazu geführt, dass die Entwicklung neuer Pflanzenschutzmittel ins Stocken gerät. Während 2014 die Entwicklung eines neuen Wirkstoffs im Durchschnitt noch 11,3 Jahre dauerte, waren es fünf Jahre später bereits 12,3 Jahre. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf die immer aufwendigeren Zulassungsverfahren zurückzuführen. Auch die Kosten für die Entwicklung eines neuen Wirkstoffs sind gestiegen, von 286 auf 301 Millionen US-Dollar.

Der Industrieverband Agrar fordert eine Effizienzsteigerung im Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel in Deutschland. Ziel ist es, Innovationen zu fördern und nicht durch zu behindern, um die Versorgung der Landwirtschaft mit notwendigen Mitteln sicherzustellen und die Vielfalt der Produkte für die Verbraucher zu erhalten.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...