Anzeige
 

Pflanzenschutzmittel läuft auf Straße aus in Bayern

In Bayern kam es zu einem Zwischenfall, bei dem während der Fahrt der Geräteträger an einem Traktor brach und als Folge daraus Pflanzenschutzmittel aus der Feldspritze austrat und auf die Fahrbahn gelangte. Dieser Vorfall ereignete sich in Großostheim, einem Markt im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg.

Die Freiwillige Feuerwehr Markt Großostheim wurde am Samstagabend gegen 20:09 Uhr unter dem Stichwort „Gefahrstoffaustritt“ alarmiert. Die Einsatzkräfte rückten in die Breitestraße aus, wo sie auf die beschädigte Feldspritze trafen. Der Landwirt hatte bereits erste Maßnahmen ergriffen und das Leck notdürftig verschlossen, bevor die Feuerwehr eintraf.

Die Feuerwehrleute setzten Bindemittel ein, um das ausgelaufene Pflanzenschutzmittel aufzunehmen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Anschließend wurde die Flüssigkeit sicher in einen Intermediate Bulk Container (IBC) umgepumpt. Für den Einsatz trugen die Feuerwehrleute leichte Chemikalienschutzanzüge, um sich vor der toxischen Substanz zu schützen.

Aufgrund des Vorfalls musste die Breitestraße für die Dauer der Aufräumarbeiten vollständig gesperrt werden. Da die Gefahr bestand, dass geringe Mengen des Pflanzenschutzmittels in den Kanal gelangen könnten, wurde zusätzlich die Kläranlage Großostheim benachrichtigt. Ein Klärwärter kam vor Ort, um die Situation zu begutachten und geeignete Maßnahmen einzuleiten.

Dieser Vorfall zeigt die potenziellen Risiken, die beim Transport und der Handhabung von Gefahrstoffen, insbesondere von Pflanzenschutzmitteln, bestehen können. Die schnelle und fachkundige Reaktion der Freiwilligen Feuerwehr Markt Großostheim hat jedoch dazu beigetragen, die Gefahr für die Umwelt und die öffentliche Sicherheit zu minimieren.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

BayWa lockert Nachweispflicht für Erntegut zur Saison 2025

Nach deutlicher Kritik aus der Landwirtschaft hat die BayWa AG ihre Vorgaben zur Dokumentation des Saatguteinsatzes für die kommende Ernte angepasst. Ursprünglich...

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...