Anzeige
 

Mutterkorn im Roggenanbau: Fortschritte und Herausforderungen

, einst eine gefürchtete Bedrohung im Roggenanbau, wird zunehmend besser kontrolliert. Eine Analyse der Rohdaten des Max Rubner-Instituts (MRI) zeigt, dass die Züchter erhebliche Fortschritte gemacht haben. Dr. Andres Gordillo, Zuchtleiter für Roggen bei , erläuterte die aktuellen Entwicklungen und Strategien zur Bekämpfung von Mutterkorn.

BfR-Empfehlungen und EU-Grenzwerte

Das Bundesinstitut für (BfR) empfiehlt die konsequente Anwendung guter landwirtschaftlicher und technologischer Praktiken, um den Gehalt an Mutterkornalkaloiden in Roggenerzeugnissen zu minimieren. Die EU-Kommission plant, die Grenzwerte für den Sklerotienbesatz in Brotroggen von 0,05 % auf 0,02 % und die Mutterkorn-Alkaloidgrenze von 500 auf 250 µg/kg zu senken. Auch für die Tierfütterung werden niedrigere Grenzwerte diskutiert.

Bedeutung mutterkorntoleranter Sorten

Dr. Andres Gordillo betont die Wichtigkeit mutterkorntoleranter Roggensorten. Die Effektivität der Sorten hängt stark von ihrer Pollenschüttung ab. Eine rechtzeitige Bestäubung der Ährchen reduziert das Risiko des Eindringens von Mutterkornsporen. KWS setzt hier auf die PollenPLUS-Technologie, die durch die Einkreuzung genetischer Ressourcen die Pollenschüttung verbessert und die Mutterkornabwehr erhöht.

Analyse der Mutterkorn-Daten

Die „Besondere – und Qualitätsermittlung“ () des Max Rubner-Instituts bietet eine unabhängige Bewertungsgrundlage für die Pollenschüttung und Mutterkornbefall. Zwischen 2017 und 2023 wurden 5.609 Volldrusch-Muster unter natürlichen Infektionsbedingungen geprüft. Die Daten zeigen, dass Populationssorten und PollenPLUS-Hybriden im Durchschnitt einen niedrigeren Mutterkornbefall aufweisen als Nicht-PollenPLUS-Hybriden.

Ergebnisse der Sortenanalysen

Die Analyse der BEE-Daten verdeutlicht, dass Populationssorten mit 0,040 % und PollenPLUS-Hybriden mit 0,048 % den geringsten Mutterkornbefall haben. Nicht-PollenPLUS-Hybriden weisen ein etwa 2,4-mal höheres Mutterkornniveau auf. Diese Ergebnisse unterstreichen den positiven Effekt einer erhöhten Pollenschüttung.

Einfluss der Ausprägungsstufen (APS)

Die Ausprägungsstufen (APS) des Bundessortenamtes spiegeln die Mutterkorntoleranz der Roggensorten wider. KWS-Daten zeigen, dass Sorten mit APS 3 den geringsten Mutterkornbefall aufweisen, während Sorten mit APS 4 höhere Befallswerte haben, jedoch immer noch besser abschneiden als Nicht-PollenPLUS-Hybriden.

Risiko der Grenzwertüberschreitung

Die Wahrscheinlichkeit, die neuen EU-Grenzwerte zu überschreiten, variiert je nach Sortentyp. Populationssorten haben eine Überschreitungswahrscheinlichkeit von ca. 14 %, PollenPLUS-Hybriden von 22 % und Nicht-PollenPLUS-Sorten von 33 %. Bei einer Grenzwertüberschreitung ist auch die Stärke der Überschreitung relevant. Für den neuen Brotroggengrenzwert von 0,02 % liegen die mittleren Mutterkornanteile bei Populationssorten und PollenPLUS-Hybriden zwischen 0,17 % und 0,2 %, während sie bei Nicht-PollenPLUS-Hybriden ca. 1,5-mal höher sind.

Die Daten des Max Rubner-Instituts und die Analysen von KWS zeigen, dass die Zucht auf erhöhte Pollenschüttung und mutterkorntolerante Sorten im Roggenanbau deutliche Fortschritte bringt. Die Einhaltung der neuen, strengeren Grenzwerte für Mutterkorn erfordert jedoch weiterhin gezielte Maßnahmen und die Wahl geeigneter Sorten.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...