Anzeige
 

Auswirkungen der Aussaatbedingungen auf den Maisanbau und die Preisbildung

Die Herausforderungen bei der von Getreide in diesem Jahr haben zu einer Zunahme des Anbaus von Silo- und Körnermais geführt, obwohl die Nachfrage eher verhalten bleibt. Die Prognosen für die Maiserträge im Jahr 2024 zeigen deutliche Unterschiede. Aufgrund der Wetterbedingungen kann in Regionen mit üblicherweise trockenen Standorten, wie Sandböden und flachgründigen Gebieten, mit unterdurchschnittlichen Erträgen gerechnet werden, während in Gebieten mit Staunässe und Bodenverdichtungen ebenfalls mit Einbußen zu rechnen ist. Die allgemein später erfolgte Aussaat lässt zudem keine Rekorderträge erwarten.

In Gegensatz dazu hat das regenreiche Jahr das Grünland begünstigt, was den Milcherzeugern alternative Fütterungsmöglichkeiten bietet. In der Folge wird eine moderate Nachfrage auf ein umfangreiches Angebot treffen, was eine fundierte Preisfindung umso wichtiger macht. Beim Preisfindungsprozess müssen Käufer und Verkäufer verschiedene Faktoren berücksichtigen: Verkäufer zielen darauf ab, zumindest ihre zu decken und streben nach der optimalen Vermarktungsstrategie, ob als Silo- oder Körnermais.

Käufer müssen bewerten, ob der Kauf von rentabel ist und wie viel sie maximal investieren können. Der Preis für Silomais wird durch dessen Produktions- und Substitutionswert begrenzt. Diese Bewertungen dienen lediglich zur Orientierung und spiegeln keine tiefgreifenden Marktanalysen wider.

Verkäufer müssen sicherstellen, dass der erzielte Preis die Produktionskosten deckt. Die notwendigen Mindesterlöse für Silomais variieren je nach Standort und Ertragsstufe, wie in einer Übersicht dargelegt. Auch besteht die Möglichkeit, Mais als Körnermais zu vermarkten, wobei die Nettoerlöse je nach Ertragsniveau variieren, um wirtschaftlich mit dem Verkauf von Silomais konkurrieren zu können.

Auf der anderen Seite müssen Käufer prüfen, ob der Zukauf von Mais sinnvoll ist oder ob andere wie Getreide, Stroh oder Trockenschnitzel vorzuziehen sind. Die Preisobergrenzen für Silomais, die im Vergleich zu in der Fütterung errechnet wurden, variieren ebenfalls nach Ertragsstufe.

Zur Sicherstellung einer fairen Abwicklung sollten Käufer und Verkäufer den Mais wiegen und seine Qualität durch eine Analyse von Nährstoff- und Trockensubstanzgehalt bestimmen lassen. Dies trägt zur optimalen Gestaltung von Futterrationen bei und unterstützt die Preisverhandlungen. Darüber hinaus sollten weitere Aspekte wie Futterrationen, Vorfruchteffekte, Arbeitsspitzenentzerrung, Risikosplitting, Mechanisierungsformen und Nährstoffrückführung in Betracht gezogen werden.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...