Anzeige
 

Landwirte fordern Sicherung ihrer Saatgutrechte in der EU

Landwirte aus ganz Europa setzen sich vehement dafür ein, dass die Nutzung ihres eigenen Saatguts – Ernten, Weitergeben, Tauschen und Verkaufen – legalisiert bleibt. Sie verlangen zudem, dass neu zugelassene Pflanzensorten unabhängig von Pflanzenschutz- und Düngemitteln sein sollten. Diese Forderungen wurden erneut laut im Rahmen der Diskussionen um die anstehende Überarbeitung der europäischen Saatgutverordnung.

Vergangene Woche richteten 139 Organisationen aus 23 Ländern Europas einen offenen Brief an die EU-Landwirtschaftsminister, den Gesundheitskommissar Olivér Várhelyi, den Agrarkommissar Christophe Hansen sowie die Mitglieder des Landwirtschafts- und Umweltausschusses des EU-Parlaments. Dieser Appell wurde kurz vor der nächsten Ratssitzung am 9. und 10. Dezember 2024 initiiert, bei der das EU- auf der Agenda steht. Die Organisationen fordern eine Vereinfachung der vielfältiger und regional angepasster Sorten durch lokale Saatgutproduzenten und betonen die Wichtigkeit der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung dieser Sortenvielfalt.

Die Unterzeichner des Briefs warnen, dass der aktuelle Vorschlag der die Vielfalt der europäischen Landwirtschaft bedrohe. Sie kritisieren, dass die Übertragung von Edelreisern seltener Apfelbäume oder von gefährdeten Bohnensorten unter den Begriff „Vermarktung“ fallen und reguliert werden soll, was die Freiheit der Bauern einschränkt, eigenes Saatgut weiterzugeben – ein im Völkerrecht verankertes Recht.

Bereits im Juli 2023 legte die EU-Kommission einen Entwurf zur Neuregelung der Erzeugung und Vermarktung von Saatgut und Vermehrungsmaterial vor. Das forderte daraufhin im April 2024 Nachbesserungen, um die landwirtschaftliche Vielfalt und die Rechte der Bauern zu schützen. Die Diskussionen im EU-Agrarrat sind noch im Gange. Nach einem Beschluss dort können die Trilog-Verhandlungen zwischen EU-Kommission, Rat und Parlament beginnen, was für das Frühjahr 2025 erwartet wird.

Die 139 Unterzeichnerorganisationen, darunter zivilgesellschaftliche Gruppen, bäuerliche Initiativen und regionale Saatgutbetriebe, sowie Naturschutz- und Entwicklungsorganisationen aus ganz Europa, erhalten Unterstützung von über 160.000 Bürgern durch die Petition „Hoch die Gabeln für die Vielfalt“. Unter den Beteiligten sind die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) aus Deutschland und die Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt und ihre Entwicklung (Arche Noah) aus .

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...