Anzeige
 

EU-Kommission: Keine Verlängerung für Pflanzenschutzmittel

Die Europäische Kommission erwägt, die Zulassungen für die Pflanzenschutzwirkstoffe Flufenacet und Flutolanil nicht zu erneuern. Die entsprechenden Entwurfsvorschläge wurden kürzlich im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebens- und (SCoPAFF) vorgelegt. Flufenacet, hauptsächlich in Herbiziden gegen Ackerfuchsschwanz verwendet, und Flutolanil, ein systemisches Fungizid im Kartoffelanbau, könnten bald aus dem Verkehr gezogen werden, da sie die erforderlichen Kriterien für eine weitere Zulassung nicht mehr erfüllen.

Die Entscheidung basiert auf mehreren Befunden, darunter die Feststellung endokriner Schädigungen durch Flufenacet, wie sie auch von der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) berichtet wurden. Bei Flutolanil hingegen bestehen Unsicherheiten in der aufgrund unzureichender Daten. Ein weiterer Grund für die geplante Nichtverlängerung der Zulassungen ist die Bildung des Abbauprodukts Trifluoressigsäure (TFA) durch beide , welches als reproduktionstoxisch für den Menschen gilt. Vor diesem Hintergrund hat Deutschland eine Neueinstufung von TFA beantragt, gestützt auf eine Studie der Bayer AG, die erhebliche Missbildungen bei Kaninchenföten nach Exposition gegenüber TFA zeigte.

Die finale Entscheidung über die Vorschläge der Kommission liegt bei den Mitgliedstaaten und kann noch mehrere Monate in Anspruch nehmen. Parallel dazu hat der europäische Wasserversorgerverband EurEau gefordert, alle PFAS-haltigen zu verbieten, da TFA die Wasserressourcen belastet und deren Entfernung aus dem Wasser technisch aufwendig und kostspielig ist. In Europa wurden bereits Verfahren zur Neubewertung von TFA gestartet, die voraussichtlich zu neuen Grenzwerten im Trinkwasser führen werden. Die Wasserwirtschaft hebt hervor, dass die Entfernung von TFA technisch herausfordernd, teuer und nicht nachhaltig ist.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Güllesperrfrist: Ausnahmen für frühere Ausbringung ab 16. Januar

Das Ende der jährlichen Güllesperrfrist steht bevor, und in einigen Ausnahmefällen dürfen Landwirte bereits ab dem 16. Januar wieder mit der Ausbringung...

Die Saaten-Union präsentiert neue Ackerbohnensorten: Ketu, Loki und Malibu

Zum Ende des Jahres 2024 hat das Bundessortenamt zwei neue Ackerbohnensorten, Ketu und Loki, zugelassen, während gleichzeitig Malibu die EU-Sortenprüfungen erfolgreich absolvierte....

Tief Charly bringt Schneefall und Eisregen nach Deutschland

Deutschland erwartet in den kommenden Tagen winterliche Wetterverhältnisse, angeführt von Tief Charly, das heftigen Schneefall und Eisregen mit sich bringt. Die Wetterlage...

Proteingehalt in Weizen entscheidet über Backqualität

Der Proteingehalt ist ein wesentliches Merkmal zur Beurteilung der Weizenqualität, da er die Backeigenschaften des Mehls maßgeblich beeinflusst. Ein Mindestgehalt von 12...

USMCA-Schiedsgericht unterstützt USA in Streit um mexikanisches GMO-Maisverbot

Ein Schiedsgericht unter dem Handelsabkommen zwischen den , Mexiko und Kanada (USMCA) hat in einem aktuellen Streitfall zugunsten der Vereinigten Staaten entschieden....