Anzeige
 

Französische Winterernte 2024: Ertrag deutlich gesunken.

Die französische Landwirtschaft steht vor einem herausfordernden Jahr, da die Wintergerstenernte 2024 voraussichtlich nicht das Niveau des Vorjahres erreichen wird. Nach ersten Schätzungen könnte die Produktion um fast 11 % sinken.

Demnach sollen 2024 in Frankreich etwa 8,6 Millionen Tonnen geerntet werden, was einem Rückgang von 10,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Trotz dieses deutlichen Rückgangs liegt die Produktion immer noch 2,6 % über dem Fünfjahresdurchschnitt. Die Prognosen basieren auf einer um 5,9 % reduzierten und erwarteten Ertragsminderungen von 5,1 %. Die Wetterbedingungen nach dem Winter trugen zu diesen negativen Aussichten bei. Zwischen März und Mai lag die Niederschlagsmenge um 45 % über dem üblichen Niveau, während der Sonnenschein um 20 % unter dem Durchschnitt lag.

Auch für den Winterraps sind die Aussichten nicht besonders optimistisch. Nach ersten Schätzungen sollen rund 4,2 Millionen Tonnen dieser schwarzen Ölfrucht geerntet werden, was einem Rückgang von 1,2 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dennoch würde das Ergebnis das Mittel der Jahre 2019 bis 2023 um 11,5 % übertreffen. Diese Entwicklung ist auf eine um 1,0 % verkleinerte Anbaufläche bei voraussichtlich konstanten Erträgen zurückzuführen.

Im Gegensatz dazu wurde das mit Futtermais bestellte Areal im Vergleich zum Vorjahr geringfügig erweitert. Agreste, das französische Statistikamt, schätzt die Fläche auf rund 1,3 Millionen , was einer Verkleinerung um 0,5 % im Vergleich zu 2023 entspricht. Im Vergleich zum mehrjährigen Durchschnitt liegt die Fläche jedoch um 3,4 % niedriger.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...