Anzeige
 

EU führt digitale Kennzeichnung für Düngemittel ein

Die Europäische Union hat beschlossen, die digitale Kennzeichnung von Düngemitteln einzuführen. Nach einer am 22. Juli vom Rat der Europäischen Union beschlossenen Verordnung dürfen Hersteller zukünftig QR-Codes oder Barcodes auf ihre Düngerprodukte drucken. Diese Codes verlinken zu einer Webseite, auf der die Verbraucher alle notwendigen Produktinformationen einsehen können.

Auch wenn die Möglichkeit für digitale Etiketten geschaffen wird, bleibt die Anbringung von physischen Etiketten auf den Produkten weiterhin bestehen. Dies dient dazu, die Zugänglichkeit für alle Nutzer, einschließlich jener mit begrenzten digitalen Kenntnissen, zu gewährleisten. Zudem erhalten die Hersteller die Freiheit zu entscheiden, ob sie digitale Etiketten verwenden möchten, was insbesondere kleineren Betrieben helfen soll, Kosten zu sparen.

Die Europäische Union erhofft sich durch die Einführung der digitalen Etiketten eine Kostenreduktion für die Produzenten, eine Verringerung des administrativen Aufwands und eine Reduktion des CO2-Ausstoßes. Für die Anwender bedeutet dies eine verbesserte Zugänglichkeit und Lesbarkeit der Informationen über die Anwendung der Produkte. Die Verfügbarkeit der digitalen Etiketten muss von den Herstellern für mindestens zehn Jahre nach Markteinführung eines Produktes gewährleistet werden.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

USDA: Anstieg der Winterweizenflächen in den USA

Nach ersten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums () haben sich die Anbauflächen für Winterweizen in den auf 13,82 Millionen Hektar erhöht. Dies entspricht...

Pflanzenschutzmittel in der Schweiz: Politik blockiert Innovationen

Die schweizerische verfolgt schon seit geraumer Zeit das Ziel, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln einzuschränken. Diese Politik zeigt jetzt deutlich negative Auswirkungen...

Warum Nordzucker nicht sofort alle Rüben erntet

In der aktuellen Saison erleben die deutschen Rübenbauern eine Reihe von Schwierigkeiten, die den Ablauf der beeinträchtigen. Trotz einer ertragreichen Ernte...

Güllesperrfrist: Ausnahmen für frühere Ausbringung ab 16. Januar

Das Ende der jährlichen Güllesperrfrist steht bevor, und in einigen Ausnahmefällen dürfen bereits ab dem 16. Januar wieder mit der Ausbringung...

Die Saaten-Union präsentiert neue Ackerbohnensorten: Ketu, Loki und Malibu

Zum Ende des Jahres 2024 hat das Bundessortenamt zwei neue Ackerbohnensorten, Ketu und Loki, zugelassen, während gleichzeitig Malibu die EU-Sortenprüfungen erfolgreich absolvierte....