Anzeige
 

EU entscheidet über Flufenacet-Verbot – kein nationaler Alleingang

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat vor Kurzem einen Eilantrag gestellt, um die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, die den Wirkstoff Flufenacet enthalten, wie beispielsweise Elipris und Tactic, einzustellen. Trotz dieses Vorstoßes bleibt das Bundesamt für und (BVL) gelassen und unbeeindruckt von Druckversuchen. Bereits im Dezember 2024 legte die Europäische Kommission einen Regelungsentwurf vor, der vorsieht, die Zulassung für Flufenacet nicht zu verlängern. Dieser Entwurf basiert auf den gleichen Erkenntnissen, die das BVL bereits im Oktober bewogen hatten, die Zulassung der Flufenacet-haltigen Mittel in Deutschland zu überdenken.

Das BVL macht deutlich, dass es vor der endgültigen Entscheidung durch die Europäische Kommission und die , die Nutzung von Flufenacet zu untersagen, keinen eigenständigen deutschen Weg einschlagen wird. Die bevorstehende EU-Durchführungsverordnung, die voraussichtlich im März 2025 in Kraft treten wird, zielt darauf ab, einen einheitlichen Ansatz im europäischen Pflanzenschutzrecht zu gewährleisten. Nach der offiziellen Verabschiedung und Bekanntmachung dieser Verordnung wird das BVL die Öffentlichkeit über die betroffenen deutschen Zulassungen informieren. Zusätzlich wird es Klarheit über die Verkaufs- und Verwendungsfristen der betreffenden Produkte schaffen und auf dieser Basis die entsprechenden Zulassungen zurücknehmen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...

Neue Untersaatmischung TerraLife-ZeaPro für Maisanbau

Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke,...