Anzeige
 

Preisentwicklungen auf globalen Agrarmärkten

Auf den internationalen Agrarmärkten waren diese Woche signifikante Preisbewegungen zu beobachten. Besonders der Weizenmarkt erlebte einen Rückgang. Der März-Future für an der fiel um 3 Euro auf 220,25 Euro pro Tonne, was den niedrigsten Stand seit zweieinhalb Monaten markiert. In den ging der Dezember-Future 2024 an der Chicago Board of Trade (CBOT) um 11,25 Cent zurück und schloss bei 5,41 US-Dollar pro Bushel, entsprechend 188 Euro pro Tonne. Ursachen hierfür sind unter anderem die sinkenden Preise am Schwarzen Meer und verbesserte Wachstumsbedingungen in den USA durch jüngste Niederschläge.

Bei waren ebenfalls Rückgänge zu verzeichnen. Der Frontmonat Februar an der Euronext ging um 0,50 Euro auf 535 Euro pro Tonne zurück. In Chicago fielen die Sojabohnen für den Januar-Termin um 2,75 Cent auf 10,08 US-Dollar pro Bushel (351 Euro pro Tonne). Ein Rückgang der ölkurse an der chinesischen Börse in Dalian übte Druck auf die Preise für Raps und Sojabohnen aus.

Der Maismarkt zeigte sich ebenso schwächer. Der Dezember-Future an der CBOT sank um 2 Cent auf 4,27 US-Dollar pro Bushel (159 Euro pro Tonne), während der März-Future an der Euronext unter dem Einfluss des fallenden Weizenmarktes um 2,25 Euro auf 206,25 Euro pro Tonne nachgab.

Im Gegensatz dazu blieben die Kartoffel Futures an der European Energy Exchange (EEX) stabil. Der November-Termin 2024 verharrte bei 17 Euro pro Dezitonnen, und die weiteren Termine zeigten eine ähnlich unveränderte Tendenz.

Am Buttermarkt an der EEX hat sich nach einem starken Preisanstieg eine Beruhigung eingestellt. Der Frontmonat November schloss bei 7.900 Euro pro Tonne, ein Rückgang um 75 Euro seit dem letzten Freitag. Magermilchpulver hingegen profitierte von einem schwächeren Euro und verbuchte Zuwächse, mit einem Anstieg des Dezembers um 84 Euro auf 2.710 Euro pro Tonne.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...