Anzeige
 

Anhaltende Preissteigerungen auf dem Düngermarkt

Der Düngermarkt steht weiterhin unter Druck, und die Preise für Düngemittel setzen ihren Anstieg fort. Ein maßgeblicher Faktor hierfür sind die anhaltend hohen Erdgaspreise, die aktuell mit 58 Euro pro Megawattstunde nahezu doppelt so hoch sind wie im Vorjahr um diese Zeit, als sie bei 29 Euro lagen. Diese Entwicklung belastet die der Hersteller erheblich, insbesondere da Stickstoffdünger weltweit knapp und teuer bleibt.

Ein weiterer Preistreiber ist der momentan schwache Euro, der Importe zusätzlich verteuert. Laut den Marktbeobachtern der Landwirtschaftskammer haben viele Betriebe zwar bereits ihre ersten Stickstoffgaben gedeckt und auch der Handel ist gut bestückt, doch die Preise für Stickstoffdüngemittel sind weiterhin im Aufwärtstrend. Aufgrund der sinkenden und der steigenden haben viele Landwirte mit dem Einkauf gezögert. Einige mussten schließlich die hohen Preise der letzten Wochen akzeptieren, andere warten weiterhin und hoffen auf eine Preissenkung, die momentan jedoch nicht in Sicht ist.

Darüber hinaus ist auch Phosphordünger aufgrund von Lieferkettenproblemen teurer geworden, und auch bei Kali sind bald Preiserhöhungen zu erwarten. Die Auswirkungen der geplanten EU-Sanktionen gegen in hergestellte Düngemittel sind noch nicht vollständig abzusehen. Diese Sanktionen könnten ab Juli 2025 zur Einführung von Quoten und zusätzlichen Steuern führen, die jedes Jahr schrittweise verschärft werden und könnten langfristig hochbleibende Düngemittelpreise zur Folge haben.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Optimistische Signale am Schweinemarkt: Preise könnten steigen

Laut Marktbeobachtern der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) stehen die Schweinepreise vor einer möglichen Erholung. Dies ist auf eine...

Stabile bis rückläufige Preistrends an den Agrarmärkten

In der vergangenen Woche zeigten sich die Preise für Magermilchpulver und Butter an der Europäischen Warenbörse EEX rückläufig. Butter notierte zum Wochenschluss...

Positive Aussichten für die globale Getreideernte im Wirtschaftsjahr 2025/26

Laut den ersten Prognosen des Internationalen Getreiderats (IGC) zeigt sich für das Wirtschaftsjahr 2025/26 ein optimistisches Bild der globalen Getreideproduktion. Der jüngst...

US-Hafenabgaben erschweren Agrarexport nach China deutlich

Die von den USA geplante Einführung höherer Hafenabgaben für Schiffe mit Bezug zu China beeinflusst zunehmend den amerikanischen Agrarsektor. Präsident Donald Trump...

US-Agrarmärkte schwächeln durch starken Dollar und Nachfrageflaute

Die Kurse für US-amerikanische Agrarrohstoffe stehen derzeit unter Druck, ausgelöst durch die Stärkung des US-Dollars und sinkende Nachfrage aus dem Ausland. So...