Anzeige
 

EU verweigert geografischen Schutz für „Emmentaler“

Im März 2024 hat die Schweiz einen Antrag gestellt, um die Bezeichnung „Emmentaler“ gemäß der Genfer Akte international schützen zu lassen und damit die geografische Herkunft dieses berühmten Käses zu sichern. Diese Bemühungen sind allerdings gescheitert, da die EU-Kommission den Antrag abgelehnt hat. Die Kommission, als Vertragspartner der Genfer Akte, hat entschieden, dass der Begriff „Emmentaler“ im Bereich der EU als generische Bezeichnung behandelt wird und somit keinen geografischen Schutz genießt.

Diese Entscheidung ermöglicht es, dass Emmentaler Käse innerhalb der Europäischen Union überall produziert und verkauft werden darf, vorausgesetzt, die jeweiligen nationalen Produktionsvorschriften werden eingehalten. Dies markiert das erste Mal, dass die EU-Kommission einen solchen Beschluss fasst, der weitreichende Implikationen für die Definition und den Schutz geografischer Herkunftsangaben hat.

Der Emmentaler Käse, der traditionell mit der Schweiz in Verbindung gebracht wird, wird aktuell unter verschiedenen geschützten Bezeichnungen auch außerhalb der Schweiz produziert. Darunter befindet sich beispielsweise der „Allgäuer Emmentaler“ aus Deutschland, der weiterhin unter dieser spezifischen Bezeichnung vermarktet werden darf. Die EU-Kommission unterstreicht mit ihrer Entscheidung die Auffassung, dass der Name „Emmentaler“ eine größere geografische Region umfasst als nur die Schweiz.

Diese Entwicklung könnte für Produzenten und Verbraucher gleichermaßen von Bedeutung sein, da sie die Tür für eine breitere Produktion und Verfügbarkeit von als Emmentaler gekennzeichneten Produkten öffnet, was wiederum die Wettbewerbsbedingungen und Marktstrategien innerhalb der EU beeinflussen könnte.

Weitere Nachrichten

Ukrainische Milchbauern investieren trotz Krieg in Zukunft

Trotz der anhaltenden Kriegssituation entwickelt sich die ukrainische Milchwirtschaft weiter. Zahlreiche Betriebe investieren in moderne Stallanlagen und setzen damit ein Zeichen für...

Explosion in Werk von FrieslandCampina: Produktion vorerst gestoppt

Am Abend des 4. Juli kam es in der Produktionsanlage der Molkereigenossenschaft FrieslandCampina im niederländischen Borculo zu einem schweren Zwischenfall. Eine Explosion...

Studenten testen Sicherheit moderner Traktoren

An der Iowa State University kamen kürzlich zahlreiche Studierende zusammen, um sich mit der IT-Sicherheit von Landmaschinen zu befassen. Im Rahmen einer...

Botswanas Präsident erneuert Angebot: 20.000 Elefanten für Deutschland

Mokgweetsi Masisi, das Staatsoberhaupt des südafrikanischen Landes, hat sein Angebot aus dem Jahr 2024 erneut bekräftigt: Deutschland soll 20.000 Elefanten erhalten –...

Offshore-Windparks sollen zur maritimen Frühwarntechnik werden

In der Ostsee steigt die Zahl verdächtiger Aktivitäten unter Wasser und auf See. Vor allem die Zunahme hybrider Angriffe hat bei NATO-Staaten...