Anzeige
 

Absicherung von Getreidepreisen durch Terminmärkte

Für Landwirte ist es essentiell, ihre Getreideernten zu wettbewerbsfähigen Preisen zu vermarkten, eine Herausforderung, die durch die Unberechenbarkeit der Marktdynamik erschwert wird. Schwankungen in Angebot und Nachfrage, beeinflusst durch vielfältige Faktoren wie Wetterverhältnisse, politische Entscheidungen oder Energiekosten, machen die Preisprognosen besonders komplex.

Um sich gegen diese Unsicherheiten abzusichern, wenden sich viele Bauern den Terminmärkten zu. Hier werden Verträge wie Futures und Optionen gehandelt, die es den Landwirten ermöglichen, sich gegen Preisrisiken zu schützen. Auf diesen Märkten wird eine spezielle Fachsprache verwendet: „Bullish“ bedeutet, dass die Preise voraussichtlich steigen, während „bärisch“ auf erwartete Preissenkungen hindeutet.

Der Handel mit Futures ermöglicht es den Landwirten, Verkaufs- oder Kaufpreise im Voraus zu fixieren. Eine Short-Position sichert den Verkäufer gegen fallende Preise ab, während eine Long-Position dem Käufer Schutz vor Preisanstiegen bietet. Diese Instrumente dienen dazu, das Preisrisiko von den Landwirten auf andere Marktteilnehmer zu übertragen, die bereit sind, dieses Risiko zu tragen.

Die Mechanismen des Terminmarkts erlauben es den Beteiligten, Positionen basierend auf ihren Erwartungen zu den zukünftigen Getreidepreisen zu beziehen. Dabei spielen Angebot und Nachfrage eine zentrale Rolle. Die Differenz zwischen dem Terminkurs und dem regionalen Kassapreis, die Basis, ist ein entscheidender Faktor, der den Erfolg einer Absicherungsstrategie bestimmt. Eine enge Konvergenz zwischen Kassa- und Terminkurs ist ausschlaggebend für eine effektive Absicherung, die es Landwirten ermöglicht, sich gegen Preisschwankungen zu schützen und ihre wirtschaftliche Stabilität zu sichern.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...