Anzeige
 

Die Pachtpreise steigen: 52 % Anstieg in 12 Jahren – 2023 teuerste aller Zeiten

Die Kosten für gepachtete landwirtschaftliche Flächen in Deutschland setzen ihren Aufwärtstrend fort und erreichten 2023 ein Rekordniveau, das die deutschen Landwirte zunehmend belastet. Unabhängig von den oft stagnierenden Erträgen der steigen die Pachtpreise für Acker- und weiter an. Laut den Daten des Testbetriebsnetzes des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) verzeichnete der Bundesdurchschnitt eine Steigerung um 11 Euro auf nunmehr 389 Euro pro .

Diese Entwicklung unterstreicht den Trend der letzten Jahre, in denen sich die Pachtpreise, ähnlich wie im Jahr 2018, deutlich beschleunigt haben. Es zeigt sich auch eine zunehmende regionale Divergenz: Während in einigen Teilen Deutschlands die Pachtpreise signifikant anstiegen, verzeichneten andere Gebiete nur moderate Steigerungen oder sogar leichte Rückgänge. Insbesondere in Bayern, Schleswig-Holstein, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen kletterten die Pachtpreise merklich nach oben.

Interessanterweise blieben in die Pachtpreise weitgehend stabil oder sanken sogar leicht, was teilweise mit der Ausweisung von roten Gebieten und einem deutlichen Rückgang der Tierbestände in Verbindung gebracht wird. Diese Entwicklungen beeinträchtigen den Wert und die Nutzungsmöglichkeiten der Flächen, was sich direkt auf die Pachtpreise auswirkt.

In den östlichen Bundesländern, insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt, haben die Pachtpreise mittlerweile das Niveau der teuersten Ackerbauregionen erreicht. Dies unterstreicht die Angleichung der wirtschaftlichen Bedingungen über die Landesteile hinweg, obwohl die Betriebsstrukturen und das Verhältnis von Pacht- zu Eigentumsflächen sich weiterhin deutlich unterscheiden.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Bayer muss Millionen-Schadenersatz für PCB-Gifte zahlen

Ein Gericht im US-Bundesstaat Washington hat den Bayer-Konzern zu einer Zahlung von 100 Millionen US-Dollar Schadenersatz verpflichtet. Dieses Urteil folgt auf Vorwürfe,...

Deutschlands größter Düngerhersteller drosselt Produktion

SKW Piesteritz, einer der führenden Düngemittelproduzenten Deutschlands, muss seine Produktion aufgrund der aktuellen Marktsituation und politischer Entscheidungen reduzieren. Geschäftsführerin Antje Bittner erklärt,...

Landwirte gegen neue Einkaufsbedingungen bei Tönnies

Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) warnt Schweinehalter eindringlich davor, die kürzlich überarbeiteten Einkaufsbedingungen des Fleischverarbeiters Tönnies zu akzeptieren. Diese neuen Regelungen stellen für...

COFCO plant Großterminal im brasilianischen Hafen Santos für 2025

COFCO, der größte Agrar-Händler Chinas, hat Pläne angekündigt, im Jahr 2025 einen umfangreichen Hafenterminal im brasilianischen Porto Santos in Betrieb zu nehmen....

Danish Crown: Produktion von SB-Fleisch in Deutschland wird eingestellt

Danish Crown hat die Entscheidung getroffen, die Produktion von selbstbedienungsfertigem am Standort Essen (Oldenburg) einzustellen, um die Rentabilität des Schlachthofs zu...