Anzeige
 

Union stimmt zu: Biogaspaket bringt 2025 Verbesserungen

Der Energieausschuss des Bundestages hat grünes Licht für das neue Biogaspaket gegeben, das signifikante Verbesserungen für Biogasbauern bis zum Jahr 2025 verspricht. Erwartet wird, dass der Bundestag die Novelle des Biomassepakets diesen Freitag verabschiedet, nachdem sie bereits am Mittwoch mit Unterstützung von SPD, Grünen und der Union die Mehrheit im Ausschuss erlangt hat.

Das Gesetz hat das Ziel, die Betriebsweise von Biogasanlagen flexibler zu gestalten und das Ausschreibungsvolumen für die Jahre 2025 und 2026 erheblich zu erhöhen. Für die Landwirte bedeutet dies konkret, dass das Ausschreibungsvolumen auf 1.300 Megawatt im Jahr 2025 und 1.126 Megawatt im Jahr 2026 ansteigt, ergänzt durch das nicht vergebene Biomethan-Volumen aus dem Vorjahr, das 2025 348 Megawatt betragen wird. Somit wird das Volumen im Jahr 2025 insgesamt 1.648 Megawatt erreichen, deutlich mehr als die im aktuellen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 vorgesehenen 400 Megawatt.

Zudem wird der Flexibilitätszuschlag von derzeit 65 Euro pro Kilowatt auf 100 Euro pro Kilowatt angehoben. Auch der zweite Vergütungszeitraum wird auf 12 Jahre verlängert, was nach Angaben des Fachverbandes Biogas eine dreifache Überbauung ermöglichen soll. Diese Änderungen sollen spätestens bei der zweiten Ausschreibungsrunde im Oktober wirksam werden, obwohl es für die erste Runde im April eng werden könnte. Hierfür ist noch die Zustimmung des Bundesrates und der erforderlich, zudem muss die die neuen Konditionen rechtzeitig bekannt geben.

Die Gesetzesnovelle ermöglicht auch den weiteren Betrieb von Altanlagen, was eine optimierte Nutzung der Substrate durch bedarfsgerechtes Betreiben der Anlagen erlaubt. Branchenvertreter warnen jedoch, dass ohne diese neuen Perspektiven in den kommenden Jahren viele bestehende Anlagen stillgelegt werden könnten.

Die Zustimmung des Ausschusses gilt als bedeutender Erfolg für die . Laut Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, haben die Fraktionen von SPD, Grünen und / gemeinsam die Weichen für die Zukunft der Biogasbranche gestellt und dabei parteipolitische Erwägungen hintangestellt. Trotz der Verbesserungen durch die Fraktionen wird die nächste Bundesregierung auf diesen Fortschritten aufbauen müssen. Kritik gibt es allerdings an der Festlegung der Vergütung nach Betriebsviertelstunden und an der Reduzierung des sogenannten „Maisdeckels“, welche von Kritikern als unnötige Symbolpolitik betrachtet wird. Weitere Maßnahmen sind im Bereich Biomethan, Holz und güllebetonten Anlagen nach wie vor erforderlich.

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise steigen weiter – Nahostkonflikt treibt Rohöl an

Die internationalen Rohölmärkte verzeichneten im gestrigen Handel spürbare Preissteigerungen. Hintergrund ist die anhaltend angespannte Situation im Nahen Osten, die für zusätzliche Unsicherheit...

Heizölpreise stabil – Nahostkonflikt hält Märkte in Atem

Die internationalen Ölpreise zeigen sich weiterhin stark beeinflusst von der politischen Lage im Nahen Osten. Zwar kam es im Tagesverlauf zu einer...

Ölpreis bleibt unter geopolitischem Druck

An den internationalen Rohstoffmärkten zeigt sich zu Wochenbeginn ein leichtes Maß an Stabilität, doch die Entwicklungen im Nahen Osten halten die Preissituation...

Ölpreise drehen nach EIA-Bericht ins Minus

An den internationalen Rohstoffbörsen kam es gestern nach Veröffentlichung des Monatsberichts der US-Energiebehörde EIA zu einem deutlichen Kursrückgang bei Rohöl. Die Kontrakte...

Ölpreise steigen auf höchsten Stand seit April: Heizöl erneut teurer

An den globalen Warenterminmärkten legten die Rohölnotierungen auch am gestrigen Handelstag weiter zu. Damit erreichen sie aktuell den höchsten Stand seit Mitte...