Anzeige
 

Aktuelle Pelletspreise

Heute liegt der durchschnittliche Preis für lose Holzpellets bei ...

 

Strompreise stürzen ab: Spotmarkt im Minus, Neukundenpreise steigen

Am vergangenen Wochenende zeichnete sich auf dem für Strom eine außergewöhnliche Entwicklung ab: Für insgesamt 11 Stunden fielen die Preise in den negativen Bereich und verharrten zahlreiche weitere Stunden nahezu bei Null. Dieser signifikante Rückgang ist auf das Ende der sogenannten Dunkelflaute zurückzuführen, während gleichzeitig ein witterungsbedingter Anstieg in der Windstromproduktion verzeichnet wurde.

Insbesondere am 24. und 25. November wurden außerordentlich niedrige Preise gemeldet. Am 24. November lag der am Spotmarkt bei lediglich 0,40 Euro pro Megawattstunde (MWh) und am folgenden Tag bei 5,50 Euro pro MWh. Zum Vergleich: Während der Dunkelflaute, einer Periode geringer Wind- und Sonnenenergieproduktion, bewegten sich die durchschnittlichen Tagespreise zwischen 12 und 24 Euro pro MWh.

Die Hauptursache für den Preisanstieg während der Dunkelflaute war der reduzierte Anteil erneuerbarer Energien, insbesondere von Wind und Photovoltaik, wodurch vermehrt Energie aus Gaskraftwerken und Kohlekraftwerken genutzt wurde. Mit der Wiederzunahme der Windkraft sanken die Preise drastisch, zeitweise sogar unter Null. Bisher spiegeln sich diese Schwankungen am Spotmarkt noch nicht in den Tarifen für Neukunden wider, doch Marktexperten prognostizieren, dass eine Anpassung bevorsteht, sollte der Trend der verstärkten Windstromerzeugung anhalten.

Zukünftige Preisaussichten werden ebenfalls von weiteren herbstlichen Stürmen beeinflusst, die zusätzlichen Windstrom liefern und somit auf die Preisgestaltung einwirken könnten. Während am Terminmarkt der Europäischen Energiebörse (EEX) die Preise ebenfalls gestiegen sind, fielen die Anstiege dort weniger drastisch aus als am Spotmarkt.

Die Handelstätigkeit am Terminmarkt deutet darauf hin, dass die Dunkelflaute von den Marktteilnehmern als vorübergehendes Phänomen angesehen wird, was sich in den Preisprognosen für die kommenden Monate widerspiegelt. Für die Monate Januar und Februar werden besonders hohe Preise erwartet, während für die darauffolgenden Monate wieder mit einem Rückgang gerechnet wird.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise sinken – Heizölpreise ebenfalls

Zum Handel in Asien zeigen sich die Ölnotierungen an den globalen Terminbörsen heute Morgen rückläufig, nachdem sich die Kurse gestern kaum bewegten....

Stabile Ölpreise zum Start in die Karwoche

Die internationalen Warenterminmärkte haben zu Beginn der Karwoche eine Phase der Stabilität erlebt, nachdem die letzte Woche von extremen Schwankungen geprägt war....

Entspannung auf den Ölmärkten: Heizölpreise fallen

Die internationalen Warenterminmärkte für Öl zeigten sich nur kurzzeitig beeindruckt von der von US-Präsident Trump angekündigten vorübergehenden Zollsenkung. Nach einem kurzfristigen Anstieg...

Neue Impulse für die Energiewende durch schwarz-rote Koalition

Die schwarz-rote Koalition setzt neue Akzente in der Fortführung der Energiewende, indem sie eine breitere Technologiepalette, einschließlich Biogas, Biokraftstoffen und Wärmenetzen, fördern...

Bundesregierung will alte Kohlekraftwerke wieder einbinden

Die neue Bundesregierung zieht in Betracht, bisher nur als Notreserve gehaltene Kohlekraftwerke wieder in den regulären Betrieb zu übernehmen. Laut einem Bericht...

Aktuelle Pelletspreise

Durchschnittlicher Preis für Holzpellets in Deutschland pro Tonne

Stromzähler

Stromtarifrechner

Schnell und einfach die besten Stromangebote finden.