Anzeige
 

Kritik an geplanter Streichung von Biomasse als erneuerbarem Energieträger

Das Bundesfinanzministerium (BMF) plant eine umfassende Änderung des Stromsteuerrechts, die in der Bioenergiebranche auf deutliche Kritik stößt. Das Konsultationsverfahren zu diesem Vorhaben wurde am Freitag abgeschlossen, wobei einige Aspekte des Reformpakets, wie etwa Klarstellungen beim Anlagenbegriff und klarere Regelungen im Energiesteuergesetz, positiv bewertet wurden. Doch die geplante Streichung der Biomasse aus der Definition für Strom aus erneuerbaren Energieträgern sorgt für Unmut.

Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros , äußerte sich kritisch: „Die Streichung von Biomasse als erneuerbarem Energieträger geht über europäische Vorgaben hinaus und widerspricht der Gleichbehandlung von nachhaltiger Biomasse mit anderen erneuerbaren Energieträgern.“ Die Bioenergieverbände schlagen vor, steuerliche Begünstigungen für Biomasse künftig an die Erfüllung der Nachhaltigkeitsanforderungen zu knüpfen, sofern die Anlagen in den Geltungsbereich der BioSt-NachV fallen.

In diesem Zusammenhang hat der Bundesrat die schleswig-holsteinische Initiative zur Stärkung von und Biomethan in der angenommen. Die Forderungen der Landesregierung zielen darauf ab, die Rahmenbedingungen für Biogas-Anlagen zu verbessern, um gefährdete Biogasanlagen und die daran angeschlossenen Wärmenetze zu erhalten. Biogas und Biomethan werden als Brückentechnologie in einer flexiblen, bedarfsangepassten Energieproduktion betrachtet und sollen daher eine wichtige Rolle in der Energiewende spielen.

Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber äußerte sich ebenfalls besorgt über das kategorische Nein von Wirtschaftsminister Robert Habeck zur Aufnahme von Biogas in die . Sie betonte, dass dezentrale Biogasanlagen einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und regionalen leisten. Kaniber fordert daher Änderungen in den Bedingungen, um die Biogasanlagen zu fördern anstatt zu bremsen.

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise steigen weiter – Nahostkonflikt treibt Rohöl an

Die internationalen Rohölmärkte verzeichneten im gestrigen Handel spürbare Preissteigerungen. Hintergrund ist die anhaltend angespannte Situation im Nahen Osten, die für zusätzliche Unsicherheit...

Heizölpreise stabil – Nahostkonflikt hält Märkte in Atem

Die internationalen Ölpreise zeigen sich weiterhin stark beeinflusst von der politischen Lage im Nahen Osten. Zwar kam es im Tagesverlauf zu einer...

Ölpreis bleibt unter geopolitischem Druck

An den internationalen Rohstoffmärkten zeigt sich zu Wochenbeginn ein leichtes Maß an Stabilität, doch die Entwicklungen im Nahen Osten halten die Preissituation...

Ölpreise drehen nach EIA-Bericht ins Minus

An den internationalen Rohstoffbörsen kam es gestern nach Veröffentlichung des Monatsberichts der US-Energiebehörde EIA zu einem deutlichen Kursrückgang bei Rohöl. Die Kontrakte...

Ölpreise steigen auf höchsten Stand seit April: Heizöl erneut teurer

An den globalen Warenterminmärkten legten die Rohölnotierungen auch am gestrigen Handelstag weiter zu. Damit erreichen sie aktuell den höchsten Stand seit Mitte...