Anzeige
 

Hier sind innovative Geschäftsmodelle für Agroforstwirtschaft.

Neben einer Vielzahl an möglichen Wertschöpfungsketten und Vermarktungswegen für Produkte aus Agroforstsystemen stellt die Holznutzung und -verwertung eine bedeutende Zukunftsperspektive dar.

Workshop zur Förderung der Agroforstwirtschaft

Anfang Februar trafen sich Pioniere aus Praxis und Wissenschaft in Halle an der Saale bei einem Workshop des Projekts AF4EU, das die fördert. Gemeinsam entwickeln die Akteure Lösungsansätze für agroforstwirtschaftliche Wertschöpfungsketten in der Region, berichtet das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), das das Treffen organisiert hat.

Teilnehmer und Diskussionen

Die 30 Teilnehmer des Workshops umfassten Landwirte, landwirtschaftliche Berater sowie Vertreter der Privatwirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Sechs präsentierten ihre Agroforstpraxis und ermöglichten spannende Einblicke. Zudem lieferten drei Impulsvorträge von Wissenschaftlern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Technischen Hochschule Rosenheim Erkenntnisse aus ihren Forschungsarbeiten, um zukünftige agroforstwirtschaftliche Wertschöpfungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Europaweite Wissensplattform

Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in eine europaweite Wissensplattform einfließen, um landwirtschaftlichen Praktikerinnen und Praktikern aus und darüber hinaus den Einstieg in die Agroforstwirtschaft zu erleichtern. Dr. agr. Peter Zander, Leiter der Arbeitsgruppe „Agrarökonomie und Ökosystemleistungen“ am ZALF erläuterte das Vorhaben.

Projekt AF4EU und RAIN-Netzwerke

Das europäische Förderprojekt AF4EU entwickelt seit dem vergangenen Jahr in elf verschiedenen Projektregionen in zehn EU-Staaten Netzwerke zur Förderung der Agroforstwirtschaft. Sachsen-Anhalt wurde als RAIN-Projektregion ausgewählt und nimmt somit eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung der Agroforstwirtschaft ein.

Bedeutung der Holznutzung und -verwertung

Neben einer Vielzahl an möglichen Wertschöpfungsketten und Vermarktungswegen für Produkte aus Agroforstsystemen stellt die Holznutzung und -verwertung eine bedeutende Zukunftsperspektive dar, wie Prof. Dr. Matthias Zscheile von der Fakultät für Holztechnik und Bau an der Technischen Hochschule Rosenheim und Vorstandsmitglied des Bioeconomy e.V. Leuna erläuterte.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise drehen nach EIA-Bericht ins Minus

An den internationalen Rohstoffbörsen kam es gestern nach Veröffentlichung des Monatsberichts der US-Energiebehörde EIA zu einem deutlichen Kursrückgang bei Rohöl. Die Kontrakte...

Ölpreise steigen auf höchsten Stand seit April: Heizöl erneut teurer

An den globalen Warenterminmärkten legten die Rohölnotierungen auch am gestrigen Handelstag weiter zu. Damit erreichen sie aktuell den höchsten Stand seit Mitte...

Ölpreise steigen – Heizöl verteuert sich leicht

Die Notierungen für Rohöl an den internationalen Terminbörsen legten am gestrigen Handelstag spürbar zu. Damit entfernten sich die Preise weiter von den...

Heizölpreise steigen nach Erholung der Rohölmärkte

Zum Wochenbeginn zeigen sich die internationalen Ölpreise erholt. Nachdem sie in der Vorwoche zunächst nachgegeben hatten, legten sie am Montagmorgen spürbar zu....

Öl- und Heizölpreise stabilisieren sich auf niedrigem Niveau

Mit dem Beginn der neuen Handelswoche zeigen sich die internationalen Rohölmärkte weitgehend unbewegt. Die Notierungen verzeichneten am Freitag leichte Gewinne, bewegen sich...