Anzeige
 

Bioenergie in Deutschland: Kritik am Nationalen Energie- und Klimaplan

Bioenergie wird im Nationalen Energie- und Klimaplan ignoriert

Im aktuellen Entwurf des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP) wird die Bedeutung der für die Energie-, Wärme- und Verkehrswende in Deutschland stark vernachlässigt. Dies kritisieren Fachverbände, die darauf hinweisen, dass die Potenziale der nachhaltigen Bioenergie nicht angemessen berücksichtigt werden.

Kritik an der Bundesregierung

Sowohl das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) als auch der Bioenergie (BBE) äußern Unverständnis darüber, dass die Bundesregierung keine zielgerichtete Förderung für die Bioenergie vorsieht. Trotz ihres unverzichtbaren Beitrags zu den Klima- und Energiezielen Deutschlands wird die Bioenergie im NECP nicht ausreichend gewürdigt.

Beitrag der Bioenergie zur Klimaschutzziele

Der Beitrag der Bioenergie zur Erreichung der Klimaschutzziele ist enorm. Laut einer konnten durch die Nutzung von Biomasse rund 78,8 Mio. t CO2 eingespart werden, wovon ein erheblicher Anteil auf die Strom- und Wärmeerzeugung sowie den Einsatz von Biokraftstoffen im Verkehr entfällt. Die Bioenergie ist somit nicht nur ein wichtiger Faktor für den , sondern auch für die Sicherung einer unabhängigen Energieversorgung.

Kohlenstoffspeicherung und -nutzung

Die Rolle der Bioenergie für die Kohlenstoffspeicherung und -nutzung wird im NECP kaum berücksichtigt, obwohl hier ein großes Potenzial liegt. Die Bioenergieverbände fordern daher eine verstärkte Einbeziehung dieses Aspekts, da ohne die Abscheidung von CO2 aus der Atmosphäre die Klimaneutralität nicht erreicht werden kann.

Anpassung der Ziele im LULUCF-Bereich

Die Ziele im Bereich Landnutzung, Landnutzungsänderung und (LULUCF) müssen nach Ansicht der Bioenergieverbände realistischer gestaltet werden, um die Treibhausgasbindung auf ein wissenschaftsbasiertes Niveau zu heben. Aktuelle politische Ziele verfehlen die wissenschaftlichen Erkenntnisse und müssen daher angepasst werden.

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise steigen weiter – Nahostkonflikt treibt Rohöl an

Die internationalen Rohölmärkte verzeichneten im gestrigen Handel spürbare Preissteigerungen. Hintergrund ist die anhaltend angespannte Situation im Nahen Osten, die für zusätzliche Unsicherheit...

Heizölpreise stabil – Nahostkonflikt hält Märkte in Atem

Die internationalen Ölpreise zeigen sich weiterhin stark beeinflusst von der politischen Lage im Nahen Osten. Zwar kam es im Tagesverlauf zu einer...

Ölpreis bleibt unter geopolitischem Druck

An den internationalen Rohstoffmärkten zeigt sich zu Wochenbeginn ein leichtes Maß an Stabilität, doch die Entwicklungen im Nahen Osten halten die Preissituation...

Ölpreise drehen nach EIA-Bericht ins Minus

An den internationalen Rohstoffbörsen kam es gestern nach Veröffentlichung des Monatsberichts der US-Energiebehörde EIA zu einem deutlichen Kursrückgang bei Rohöl. Die Kontrakte...

Ölpreise steigen auf höchsten Stand seit April: Heizöl erneut teurer

An den globalen Warenterminmärkten legten die Rohölnotierungen auch am gestrigen Handelstag weiter zu. Damit erreichen sie aktuell den höchsten Stand seit Mitte...