Anzeige
 

Australien baut weltgrößte Photovoltaikanlage

Australien hat den Weg für den Bau des größten Solarkraftwerks der Welt freigemacht, das Elektrizität über eine beeindruckende Distanz von 4.500 Kilometern nach Singapur transportieren wird.

In einer Investitionssumme von 12 Milliarden Euro wird im Norden Australiens nahe der Stadt Elliot ein Solarpark errichtet. Dieses monumentale Projekt erstreckt sich über eine Fläche von 12.400 und wird eine beeindruckende Leistungskapazität von sechs Gigawatt erbringen – ein bisher unerreichter Weltrekord.

Vier Gigawatt der erzeugten Energie bleiben in Australien, während der Rest über eine 800 Kilometer lange Überlandleitung und ein 3.750 Kilometer langes Unterseekabel nach Singapur transportiert wird. Singapur, das derzeit noch stark auf die Gasversorgung angewiesen ist, könnte somit plötzlich 15 % seines Strombedarfs durch decken.

Die Leitung des Projekts Australia-Asia Power Link obliegt dem australischen Unternehmen SunCable. Obwohl erste Umweltgenehmigungen bereits erteilt wurden, stehen noch weitere wichtige Genehmigungen aus, darunter jene der Energiemarktbehörde Singapurs, der indonesischen Regierung sowie der Vertreter der australischen Ureinwohner.

Australien verfolgt das ehrgeizige Ziel, zum „Weltmarktführer für Energie“ aufzusteigen. Es wird erwartet, dass bis 2024 der australische Markt für Solarenergie eine Kapazität von nahezu 42 Gigawatt erreicht und sich bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14 % auf 80 Gigawatt erweitert.

Das Land profitiert von einer der weltweit höchsten Sonneneinstrahlungen pro Quadratmeter, einem weit verbreiteten Einsatz von in Wohngebäuden und führender Technologie im Bereich Solar-PV. Die Verantwortlichen von SunCable sind zuversichtlich, eine endgültige Entscheidung bis zum Jahr 2027 zu treffen und planen, ab 2030 mit der Stromproduktion zu beginnen.

Weitere Energie-Nachrichten

Holzpelletspreise steigen im März 2025

Im März 2025 verzeichnen die Preise für Holzpellets ein markantes Hoch. Dieser Anstieg ist auf eine erhöhte Nachfrage zurückzuführen, die durch kühles...

Ölmarkt mit leichten Preisanstiegen durch geopolitische Spannungen

Am vergangenen Freitag zeigten sich die Ölpreise an den internationalen Märkten stabil, jedoch verzeichnen sie zu Beginn dieser Woche Aufschläge. Die geopolitischen...

Die Pelletspreise sinken im März: Heizsaison naht dem Ende

In den ersten zwei Wochen des März wurde ein Rückgang der Holzpelletspreise um etwa 10 Euro pro Tonne verzeichnet, wobei sich die...

Die Heizölpreise erreichen fast täglich neue Tiefststände

Die Ölpreise auf den internationalen Terminmärkten haben gestern nach anfänglichem Aufschwung erneut nachgegeben und erreichten in der zweiten Tageshälfte neue Langzeittiefs. Auch...

Ölpreise stagnieren, Heizölpreise auf Jahrestief

Die internationalen Warenterminmärkte erlebten am Freitag eine deutliche Schwankung der Ölpreise, wobei sich diese am Montagmorgen auf dem niedrigeren Niveau der Vorwoche...