Anzeige
 

Die essenzielle Rolle von Nützlingen im modernen Ackerbau

Nützlinge sind für den unerlässlich, da sie bekämpfen und Pflanzen bestäuben. Ihr globaler wirtschaftlicher Beitrag wird auf etwa 246 Milliarden Euro geschätzt. Daher ist der Schutz und die Förderung dieser nützlichen Organismen nicht nur ökologisch, sondern auch für eine von Bedeutung.

Obwohl Marienkäfer und Honigbienen oft als typische Nützlinge gelten, gibt es eine Vielzahl weiterer wichtiger Arten. Zu diesen zählt die Schwebfliege, die trotz ihrer Ähnlichkeit mit Wespen und Bienen, durch ihr charakteristisches Schweben in der Luft zu erkennen ist. Die Larven der Schwebfliege sind effiziente Jäger von Blattläusen, während die ausgewachsenen Schwebfliegen zur Bestäubung von Kulturpflanzen beitragen. Auch Schlupfwespen spielen eine wichtige Rolle, indem sie ihre in Schadinsekten ablegen, welche dann von den Schlupfwespenlarven verzehrt werden.

Die Florfliege, die sich von Blattläusen und anderen kleinen Insekten ernährt, ist ebenfalls ein bedeutender Nützling. Neben diesen in der Vegetation lebenden Helfern tragen auch am Boden lebende Arten wie Laufkäfer, Kurzflügler und Spinnen zur Schädlingsbekämpfung bei, indem sie eine Vielzahl von Schädlingen fressen und somit zur Pflanzengesundheit beitragen.

Um die Populationen von Nützlingen zu unterstützen, ist es essenziell, ihnen ungestörte Lebensräume und ausreichend Nahrung zu bieten. Maßnahmen wie das Anlegen von Saumstrukturen, Hecken, Feldrändern und Blühstreifen sind hierfür besonders effektiv. Diese bieten nicht nur Rückzugsorte, sondern auch Nahrung und Fortpflanzungsmöglichkeiten für Nützlinge. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der integrierte Pflanzenschutz, der den Einsatz von breit wirkenden Insektiziden einschränkt, um die negativen Auswirkungen auf nützliche Insekten zu minimieren. Selektive sollten bevorzugt werden, um das ökologische Gleichgewicht zu wahren und die Nützlingspopulationen zu schützen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

EU verbietet Flufenacet und prüft weiterhin Flutolanil

Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten hat sich für ein Verbot des Pflanzenschutzmittels Flufenacet ausgesprochen. Gleichzeitig besteht weiterhin Diskussionsbedarf bezüglich eines möglichen Verbots von...

EU-Getreideernte 2025: Prognose fällt kleiner aus

Laut einer aktuellen Vorhersage des europäischen Getreidehändlerverbands Coceral steht die landwirtschaftliche Produktion in der Europäischen Union vor einer Erholung, trotz regional unterschiedlicher...

Düngeregulierungen in Frostperioden – Ein Streitpunkt zwischen Bundesländern

Die aktuellen klimatischen Bedingungen mit nächtlichem Bodenfrost und tagsüber milden Temperaturen lösen eine Debatte über die Düngungspraxis in Deutschland aus. Während in...

Verschlechterung der Winterweizenkonditionen in führenden US-Anbaustaaten

In den USA hat sich die Situation der Winterweizenfelder in den beiden größten Produktionsstaaten innerhalb einer Woche verschlechtert. Nach den neuesten Überwachungsberichten...

Neue Untersaatmischung TerraLife-ZeaPro für Maisanbau

Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke,...