Anzeige
 

Stihl setzt Bundesregierung mit Ultimatum unter Druck

Der Kettensägen-Hersteller Stihl hat in einer deutlichen Stellungnahme auf die sich verschlechternden Produktionsbedingungen in Deutschland hingewiesen und der Bundesregierung ein Ultimatum gestellt. Sollten sich die Rahmenbedingungen nicht innerhalb der nächsten fünf Jahre erheblich verbessern, erwägt das Unternehmen, die Produktion ins Ausland zu verlegen. Diese Ankündigung ist kein bloßer Warnschuss, sondern ein ernsthafter Realitätscheck für die Wirtschaftspolitik.

Seit Jahren kritisiert Stihl, dass die Bundesregierung nur leere Versprechungen mache, wenn es um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland geht. Angesichts einer schwächelnden Wirtschaft und dem zunehmenden Protektionismus anderer Länder wie den , sieht sich das Unternehmen gezwungen, Konsequenzen zu ziehen. Nikolas Stihl, der Aufsichtsratsvorsitzende, äußerte seine Besorgnis über den schnellen Verlust der Wettbewerbsfähigkeit und die fortschreitende Deindustrialisierung.

Das Unternehmen beklagt insbesondere die steigenden Baukosten, zunehmende Bürokratie und hohe Arbeitskosten, die die Produktion in Deutschland unrentabel machen. Der fehlende politische Wille, diese Probleme anzugehen, führt dazu, dass Stihl die Planung für ein neues Werk in Ludwigsburg vorerst auf Eis gelegt hat und stattdessen Standorte im Ausland in Betracht zieht.

Nikolas Stihl hat bereits die als alternativen Standort ins Spiel gebracht, wo die trotz höherer Löhne um zehn Prozent günstiger sind, was auf längere Arbeitszeiten und weniger Urlaubstage zurückzuführen ist. Wenn sich die Bedingungen in Deutschland nicht verbessern, plant Stihl, das neue Werk im Ausland zu errichten.

Die politischen Entscheidungsträger sind nun gefordert, bis 2030 die notwendigen Reformen umzusetzen, um die Attraktivität Deutschlands als Produktionsstandort zu sichern. Stihl betont, dass ohne signifikante Verbesserungen keine neuen in Deutschland getätigt werden und dass einmal verloren gegangene Industriearbeitsplätze nicht wieder zurückgewonnen werden können. Das Unternehmen ist bereits dabei, Kosten durch Maßnahmen wie Altersteilzeit und Arbeitsplatzabbau zu senken und investiert gleichzeitig in die Automatisierung der Produktion, um effizienter zu werden.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

BayWa verkauft Cefetra: Schuldenlast deutlich reduziert

Der Münchner BayWa-Konzern meldet einen wichtigen Fortschritt im laufenden Sanierungsprozess. Für seine niederländische Tochtergesellschaft Cefetra, die im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen tätig...

Millionen-Zahlungen für Agrarholdings aus EU-Mitteln

Mehrere deutsche Agrarbetriebe, die Teil großer Unternehmensstrukturen sind, erhalten jährlich erhebliche Summen aus dem europäischen Agrarhaushalt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...

Baywa sichert Getreidevermarktung in Sanierungsphase ab

In Süd- und Ostdeutschland gehört die Baywa AG zu den bedeutendsten Akteuren im Getreidehandel. Für die Erntesaison 2025 stellt sich die Frage,...

Same Deutz-Fahr verzeichnet deutliche Umsatzeinbußen

Der italienische Landtechnikhersteller Same Deutz-Fahr (SDF) hat im Geschäftsjahr 2024 einen spürbaren Rückgang bei Umsatz und Gewinn hinnehmen müssen. Wie aus den...

BayWa-Konzern: Umsatzrückgang um 9,2 %, Schulden um 500 Mio. € verringert

Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 hat der BayWa-Konzern einen Umsatz von 4,7 Milliarden Euro erzielt. Damit liegt das Ergebnis um 9,2...