Anzeige
 

RVZ-Geschäftsführer verspricht vollständige Aufklärung nach QS-Ausschluss

Martin Wesselmann, Geschäftsführer der Raiffeisen Viehzentrale GmbH (RVZ), hat zugesichert, dass die Umstände, die zum Ausschluss des größten deutschen Viehvermarkters aus dem Qualitätssicherungs- (QS) System führten, umfassend geklärt werden. Grund für den Ausschluss waren Unregelmäßigkeiten in den Lieferpapieren, die vom QS-Sanktionsbeirat festgestellt wurden. In einem Gespräch mit dem Fachmagazin agrarheute erläuterte Wesselmann die aktuellen Ermittlungen und deren Einfluss auf das Unternehmen und die gesamte Veredlungsbranche.

Die RVZ hat daraufhin die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG mit einer unabhängigen Untersuchung beauftragt, die aktuell die internen Daten und Abläufe des Unternehmens analysiert. Diese Maßnahme dient der umfassenden Aufklärung und Optimierung der internen Prozesse. Die QS Qualitätsicherheit GmbH hat inzwischen ihre Absicht bekundet, die RVZ sowie die ihr angeschlossenen Betriebe dauerhaft aus dem QS-System auszuschließen. Dies betrifft insbesondere die Bereiche Bündelung und Transport, jedoch nicht den Handel der RVZ.

Die internen Prüfungen der RVZ ergaben, dass 1.100 irrtümlich als Tiere der klassifiziert wurden. Die externe Überprüfung durch KPMG wird voraussichtlich bis Mitte April abgeschlossen sein. Trotz der ernsten Natur des Vorfalls erwartet die RVZ keine langfristigen negativen Auswirkungen auf ihr Geschäft und ist zuversichtlich, dass der Ausschluss letztendlich aufgehoben wird.

Aus diesem Vorfall zieht das Unternehmen wichtige Lehren und unternimmt Schritte, um ähnliche Fehler zukünftig zu vermeiden. Die RVZ bedauert eventuelle negative Konsequenzen für die Branche und betont gleichzeitig die Bedeutung der QS-Zertifizierung als zuverlässiges Kontrollinstrument. Der Fall solle nicht dazu führen, dass die gesamte Branche in Misskredit gezogen wird.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Grundsteuerreform belastet viele Eigentümer deutlich stärker

Seit Anfang 2025 zeigt sich, dass die Grundsteuerreform für zahlreiche Immobilienbesitzer mit höheren Abgaben verbunden ist. Eine aktuelle Auswertung des Eigentümerverbands Haus...

John-Deere-Händler übernimmt GroeNoord-Standorte und sichert Arbeitsplätze

Anfang Februar musste der niederländische Landtechnik-Händler GroeNoord Insolvenz anmelden. Das Unternehmen war einer der führenden Anbieter von John-Deere-Maschinen in den Niederlanden. Inzwischen...

Husqvarna meldet Umsatzrückgang und setzt auf Innovation

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete der schwedische Hersteller Husqvarna einen spürbaren Rückgang beim Konzernumsatz. Die Erlöse sanken im Vergleich zum Vorjahr um neun...

Bayer erwägt Ausstieg aus Glyphosat-Geschäft

Seit Jahren sorgt der Wirkstoff Glyphosat beim Unternehmen Bayer für anhaltende juristische und wirtschaftliche Belastung. Das Herbizid, bekannt unter dem Handelsnamen Roundup,...

Rechnungshof rügt: Landwirte geben Agrarsubventionen nicht korrekt an

Der Bundesrechnungshof hat jüngst einen Sonderbericht veröffentlicht, der die Praktiken der Finanzverwaltung beim "Einnahmencheck" des Bundes unter die Lupe nimmt. Der Bericht,...