Anzeige
 

Rückgang der Betriebsgewinne in deutschen Agrarbetrieben

Die landwirtschaftlichen Betriebsgewinne in den Bundesländern, die eine Landwirtschaftskammer unterhalten, sind im aktuellen Wirtschaftsjahr 2023/24 deutlich gesunken. Laut einer Analyse, die auf den ersten Buchführungsergebnissen basiert, verzeichneten diese Bundesländer einen Rückgang der Gewinne zwischen 29 und 52 Prozent.

Die Landwirtschaftskammern von Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland haben diese Daten zur ökonomischen Entwicklung der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe ermittelt und vorgestellt.

Nach einem außergewöhnlichen Ergebnisniveau im Jahr 2022/23, das stark vom Ukraine- beeinflusst war, sind die Unternehmensergebnisse in diesem Wirtschaftsjahr wieder auf ein normalisiertes Niveau zurückgegangen. Dieser signifikante Rückgang der Unternehmensergebnisse zeigt die Schwankungen in der Branche.

Im Kalenderjahr 2023 lagen die Getreideerträge leicht unter denen des Vorjahres und entsprachen damit den regionalen Durchschnittserträgen. Lokal führten schlechte Erntebedingungen zu Qualitätsminderungen, die die Verwendung einiger Getreidepartien auf die Biogasproduktion beschränkten. Bei den Rapserträgen wurde ein Rückgang von bis zu 24 Prozent verzeichnet, obwohl die Hektarerträge über dem Mehrjahresdurchschnitt blieben.

In Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen wurden überdurchschnittliche Mengenerträge bei Zuckerrüben erzielt. Die Kartoffelernte fiel bundesweit zufriedenstellend aus, allerdings minderten regionale Qualitätsprobleme die Menge der marktfähigen Erzeugnisse.

Die Preise für Marktfrüchte waren uneinheitlich, mit einem Rückgang der Getreidepreise um etwa 25 Prozent auf Bundesebene. Die Einnahmen aus Rapsernten waren ebenfalls deutlich reduziert, hauptsächlich wegen hoher Importmengen und niedrigeren Ölgehalten der inländischen Ernte.

Die Milchpreise sind im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent gefallen. Die durchschnittlichen Erlöse pro Kilogramm Milch lagen zwischen 41,5 Cent in Schleswig-Holstein und 45,2 Cent in Rheinland-Pfalz. Auch die Preise für zeigten einen leichten Rückgang.

Die Preise für Ferkel und blieben stabil oder stiegen leicht an, was auf eine Ferkelknappheit und rückläufige Schweinebestände zurückzuführen ist. Die Betriebskosten haben sich nach extremen Steigerungen im Vorjahr stabilisiert, wobei die Düngerpreise wieder das Niveau vor dem Krieg erreichten.

Die finanzielle Lage der Ökobetriebe hat sich im Vergleich zum Vorjahr stabilisiert, während die landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe rund ein Drittel ihrer Unternehmensergebnisse verloren haben. Für das kommende Jahr zeichnen sich weiter rückläufige Ergebnisse im Ackerbau und potenzielle Einkommensverbesserungen für Milcherzeuger ab.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Deutschlands größter Düngerhersteller drosselt Produktion

SKW Piesteritz, einer der führenden Düngemittelproduzenten Deutschlands, muss seine Produktion aufgrund der aktuellen Marktsituation und politischer Entscheidungen reduzieren. Geschäftsführerin Antje Bittner erklärt,...

Landwirte gegen neue Einkaufsbedingungen bei Tönnies

Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) warnt eindringlich davor, die kürzlich überarbeiteten Einkaufsbedingungen des Fleischverarbeiters zu akzeptieren. Diese neuen Regelungen stellen für...

COFCO plant Großterminal im brasilianischen Hafen Santos für 2025

COFCO, der größte Agrar-Händler Chinas, hat Pläne angekündigt, im Jahr 2025 einen umfangreichen Hafenterminal im brasilianischen Porto Santos in Betrieb zu nehmen....

Danish Crown: Produktion von SB-Fleisch in Deutschland wird eingestellt

Danish Crown hat die Entscheidung getroffen, die Produktion von selbstbedienungsfertigem Fleisch am Standort Essen (Oldenburg) einzustellen, um die Rentabilität des Schlachthofs zu...

Insolvenzen erreichen kritisches Ausmaß

Viele Beobachter sehen eine Entwicklung, die an die Finanzkrise von 2009 erinnert: Der Insolvenzforscher Steffen Müller vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)...