Anzeige
 

Neue Buchführungsgrenzen für Landwirte ab 2025

Ab dem 1. Januar 2025 werden sich die Buchführungsgrenzen für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ändern, eine Entwicklung, die aus dem resultiert und auf eine Verringerung bürokratischer Lasten abzielt. Mit Beginn des Jahres wird der Wirtschaftswert der selbst bewirtschafteten Agrar- und Forstflächen nicht mehr als Kriterium für die Buchführungspflicht herangezogen. Bislang mussten Land- und laut Paragraf 141 Abs.1 S.1 Nr.3 der Abgabenordnung (AO) eine Buchführung vornehmen, wenn ihr Gewinn 60.000 Euro, ihr Umsatz 600.000 Euro überschritt oder der Wirtschaftswert ihrer Flächen mehr als 25.000 Euro betrug (gemäß Paragraf 46 Bewertungsgesetz).

Die neuen Regelungen sehen vor, dass die Grenze für die Gewinnermittlung von 60.000 Euro auf 80.000 Euro und die Umsatzgrenze von 600.000 Euro auf 800.000 Euro angehoben wird. Betriebe, die unterhalb dieser neuen Grenzen bleiben, sind von der Buchführungspflicht befreit. Landwirtschaftsbetreibende haben die Wahl zwischen drei Methoden zur Gewinnermittlung: die Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen gemäß § 13a des Einkommensteuergesetzes (EStG), die Einnahmenüberschussrechnung oder den Betriebsvermögensvergleich.

Das Finanzamt wird die Notwendigkeit einer Buchführung für jeden land- und forstwirtschaftlichen Betrieb jährlich neu prüfen, wobei das Wirtschaftsjahr der meisten Betriebe vom 1. Juli bis zum 30. Juni reicht. Die Umsetzung der neuen Buchführungsregeln beginnt am 1. Juli 2025 und wird erstmals für das darauffolgende Wirtschaftsjahr relevant. Diese Änderungen sollen den Betrieben ermöglichen, flexibler und mit weniger administrativem Aufwand zu agieren, was die Effizienz und die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Unternehmen stärken könnte.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Manitou gründet eigene Robotik-Sparte für Agrartechnik

Mit der Veröffentlichung der LIFT-Roadmap hat die Manitou Group ihre Innovationsstrategie neu ausgerichtet und setzt künftig verstärkt auf robotergestützte Systeme. Ein zentrales...

Claas plant erneut Kurzarbeit in Harsewinkel und Paderborn

Der Landtechnikhersteller Claas wird im Spätsommer 2025 erneut Kurzarbeit für Teile seiner Belegschaft einführen. Betroffen sind rund 1.000 Beschäftigte in der Produktion...

BayWa verkauft Cefetra: Schuldenlast deutlich reduziert

Der Münchner BayWa-Konzern meldet einen wichtigen Fortschritt im laufenden Sanierungsprozess. Für seine niederländische Tochtergesellschaft Cefetra, die im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen tätig...

Millionen-Zahlungen für Agrarholdings aus EU-Mitteln

Mehrere deutsche Agrarbetriebe, die Teil großer Unternehmensstrukturen sind, erhalten jährlich erhebliche Summen aus dem europäischen Agrarhaushalt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...

Baywa sichert Getreidevermarktung in Sanierungsphase ab

In Süd- und Ostdeutschland gehört die Baywa AG zu den bedeutendsten Akteuren im Getreidehandel. Für die Erntesaison 2025 stellt sich die Frage,...