Anzeige
 

EU-Entwaldungsverordnung ab 2026: Neue Berichtspflichten für Unternehmen

Die Einführung der EU-Entwaldungsverordnung, die ab 2026 über 150.000 deutsche Unternehmen sowie Land- und Forstwirte neue Berichtspflichten auferlegen wird, ist um ein Jahr verschoben worden. Diese Entscheidung gab der Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) kürzlich in Brüssel bekannt. Ursprünglich sollte die Verordnung schon ab dem 1. Januar 2025 wirksam werden. Diese Verschiebung bietet den betroffenen Unternehmen nun mehr Zeit, sich auf die kommenden Anforderungen einzustellen.

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) verpflichtet Produzenten, Importeure und Händler dazu, nachzuweisen, dass ihre Produkte nicht zur Entwaldung oder Waldschädigung beitragen. Betroffen sind Produkte wie Soja, Ölpalmen, Rinder, Kaffee, Kakao, Kautschuk und Holz. Dr. Andreas Schäfer, der beim Grundsatzreferat für entwaldungsfreie Produkte der (BLE) tätig ist, berichtete, dass auf die Unternehmen zahlreiche Sorgfaltspflichterklärungen zukommen werden, die jährlich in die Millionen gehen könnten.

Die zusätzliche Zeit bis zur Umsetzung der Verordnung wird auch genutzt, um von den Unternehmen mehr über ihre spezifischen Herausforderungen in Bezug auf die EUDR zu erfahren. Der BDSI-Vorsitzende Bastian Fassin, zugleich Eigentümer von Katjes, betonte die Belastungen durch die bürokratischen Anforderungen, die seiner Ansicht nach bereits zu Umsatzrückgängen in der deutschen Süßwarenindustrie geführt haben. Deutschland, bekannt als Exportweltmeister für Süßwaren, sieht sich durch den „Bürokratiewust“ besonders im Mittelstand gebremst.

Manfred Jus, Geschäftsführer des Schokoladenherstellers Piasten, äußerte sich kritisch zur Praxis der Gesetzgebung, bei der oft zuerst Fristen und Strafen festgelegt werden, ohne die praktische Umsetzbarkeit für die Unternehmen zu berücksichtigen. Die EU-Kommission hatte bislang auch kein klares System vorgelegt, das die Länder nach ihrem Entwaldungsrisiko klassifiziert, was für die Umsetzung der Dokumentationspflichten entscheidend ist.

Nicole Polsterer von der Umweltorganisation Fern wies darauf hin, dass trotz der Notwendigkeit der Entwaldungsverordnung, die Bürokratie für Land- und Forstwirte überschaubar bleiben sollte. Landwirte, die bereits viele Daten im Rahmen der Gemeinsamen liefern, könnten von Schnittstellen profitieren. Für Forstwirte, die mit modernen Harvestern arbeiten, besteht sogar die Möglichkeit, die ohnehin erhobenen Standortdaten für das EU-Register zu nutzen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Rukwied fordert von neuer Regierung mehr Unterstützung für Landwirte

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), erhebt die Stimme, um von der künftigen Bundesregierung entschiedene Schritte im Bereich der Agrarpolitik zu...

Reformbedarf in der Agrarpolitik: WLV fordert tiefgreifende Veränderungen

Hubertus Beringmeier, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), macht sich stark für eine Neuausrichtung der Agrarpolitik durch die kommende Bundesregierung. Er kritisiert, dass...

CDU, CSU und FDP wollen Heizungsgesetz abschaffen

Die und , unterstützt von der FDP, haben Pläne bekanntgegeben, das kontrovers diskutierte Heizungsgesetz der Ampel-Koalition abzuschaffen. Dieses Gesetz wurde erst...

Agrardiesel, Mercosur, Bürokratieabbau: Wahlprogramm des BSW

Das (BSW) hat seine agrarpolitischen Vorstellungen im Rahmen des Wahlprogramms für die Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt. Obwohl die...

EU und Schweiz erweitern Landwirtschaftsabkommen

Kurz vor Weihnachten einigten sich die Europäische Union und die Schweiz auf eine bedeutende Erweiterung ihres bestehenden Landwirtschaftsabkommens. Dieser Fortschritt betrifft wesentlich...