Anzeige
 

Getreidelagerung auf dem eigenen Hof: Kosten und Nutzen

Die Investition in ein privates Getreidelager bietet landwirtschaftlichen Betrieben Flexibilität in der , kann jedoch schnell hohe Kosten verursachen. Für den Bau eines solchen Lagers müssen je nach Bauart und Größe Beträge zwischen 15 und 28 Euro pro Tonne eingeplant werden. Insbesondere bei kurzen Lagerzeiten kann die Nutzung eines Fremdlagers kostengünstiger sein, sofern keine zusätzlichen Gebühren für die Auslagerung anfallen. Für längere Lagerperioden hingegen kann ein eigenes Lager finanziell vorteilhafter sein, da hier die variablen Kosten weniger stark ansteigen.

Otto Findling, ein Experte vom Landesbetrieb Landwirtschaft , weist darauf hin, dass Landwirte durch die Einlagerung ihres Getreides direkt nach der Ernte und den späteren Verkauf potenziell von Preisanstiegen profitieren können. Entscheidend für diese Strategie sind jedoch die Risikobereitschaft und die Höhe der Lagerkosten. Letztere sind nicht zu unterschätzen, denn bei mehrmonatiger können die Kosten durch private Händler und Genossenschaften 20 Euro pro Tonne übersteigen. Kommen dann noch Pauschalgebühren für die Auslagerung hinzu, erhöhen sich die Kosten weiter.

Die Konsolidierung im Handelsbereich, bei der kleinere Anbieter verschwinden, verschärft die Situation zusätzlich. Dies führt dazu, dass die Wege zu verfügbaren Lagern länger und somit kostspieliger werden. Auch die gestiegenen Erntekapazitäten moderner , die zwischen 25 und 70 Tonnen Getreide pro Stunde ernten können, erhöhen den logistischen Aufwand und die damit verbundenen Kosten. Ein eigenes Lager auf dem Hof könnte hier Abhilfe schaffen und gleichzeitig die Logistikkosten senken.

Findling hat auch die eigener Silos im Vergleich zu Fremdlagern analysiert. Die Investitionskosten für verschiedene Silos und Hallen, basierend auf tatsächlichen Angeboten, belaufen sich auf Summen zwischen 269.000 und 450.000 Euro, was Kosten von 188 bis 336 Euro pro Tonne entspricht. Über einen Zeitraum von 20 Jahren abgeschrieben und mit einem Zinssatz von 4 % kalkuliert, bewegen sich die festen Kosten pro Tonne zwischen 15,36 und 27,54 Euro.

Die variablen Kosten, die Faktoren wie Arbeit, Stromverbrauch und natürlichen Schwund umfassen, liegen nach einem Monat zwischen 2,74 und 15,64 Euro pro Tonne und steigen über die Lagermonate nur geringfügig. Im Vergleich dazu entstehen bei der Fremdlagerung neben einer Einstandsgebühr auch monatliche Kosten und mögliche Auslagerungsgebühren, die bis zu 10 Euro pro Tonne betragen können.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Gewinneinbruch bei Südzucker

Südzucker, Europas größter Zuckerkonzern, kündigte eine erhebliche Reduzierung der Dividende an, nachdem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2024/25 erhebliche Einbußen beim Gewinn verzeichnete....

Verkauf von BayWa r.e. Anteilen an EIP gescheitert

Die BayWa AG musste kürzlich einen Rückschlag hinnehmen, als der Versuch, die Mehrheitsanteile ihrer Tochtergesellschaft BayWa r.e. AG an Energy Infrastructure Partners...

Lely erobert die Spitze im DLG Imagebarometer

Das aktuelle DLG-Imagebarometer bringt wichtige Veränderungen für den Bereich der Tierhaltungstechnik. Erstmals gelingt es dem niederländischen Unternehmen Lely, den bisherigen Spitzenreiter DeLaval...

BayWa plant Standortschließungen

Der in finanziellen Schwierigkeiten befindliche BayWa-Konzern mit Sitz in München wird im April zwei seiner Niederlassungen schließen, eine in Ehingen und eine...

K+S erzielt solides Ergebnis trotz schwieriger Marktbedingungen

Im vergangenen Geschäftsjahr verzeichnete K+S einen Umsatz von 3,7 Milliarden Euro, was im Vergleich zum Vorjahr leicht unter den 3,9 Milliarden Euro...