Anzeige
 

Die Großen setzen auf Haltungsform 3

Die deutschen Einzelhandelsriesen, allen voran Lidl und Aldi Süd, setzen zunehmend auf Rindfleisch aus verbesserten Tierhaltungsbedingungen. Lidl strebt an, bis Ende des Jahres 2024 ausschließlich Frischfleisch von anzubieten, die nach den Kriterien der Haltungsform 3 gehalten wurden. Diese Form garantiert den Tieren mindestens 4 Quadratmeter Platz und Zugang zum Außenklima in den letzten sechs Monaten vor der Schlachtung.

Der Ansatz ist eindeutig: mehr Tierwohl direkt aus Deutschland. Im Gegensatz dazu plant Aldi Süd, in seinen Filialen sukzessive die Produkte der 1 und 2 auszumustern, wobei der Import ausländischer Ware weiterhin eine Option bleibt.

Die Umstellung auf Haltungsform 3 stellt die Rinderzüchter jedoch vor erhebliche Herausforderungen. Die Umstellung erfordert oft umfangreiche in die Stallinfrastruktur. Etwa 10 bis 20 Prozent der Betriebe, vor allem die Strohbetriebe in , können ihre Anlagen relativ leicht anpassen und profitieren von zusätzlichen Boni für die höhere Tierwohlstufe.

Für viele andere Betriebe, insbesondere solche mit älteren Gebäuden oder die im Nebenerwerb tätig sind, gestaltet sich die Situation schwieriger. Hier sind oft keine oder nur kostspielige Anpassungen möglich, die den erforderlichen Außenklimareiz schaffen könnten. Trotzdem besteht auch für Rindfleisch aus traditionelleren Haltungsformen weiterhin Nachfrage, etwa für den Export.

In der Diskussion steht auch, wie der Handel und die Vermarkter die Umstellung unterstützen können. Es wird vorgeschlagen, statt Sanktionen für Standard- eher Anreize für die Umstellung auf Haltungsform 3 zu schaffen. Ein einheitliches Label könnte zudem helfen, Verwirrung bei Landwirten und Konsumenten zu reduzieren. Auch wird eine unabhängige Auditierung für HF 3 gefordert, die nicht an feste Verträge mit Schlachthöfen gebunden ist.

Weitere Nachrichten

Tierarzneimittelmarkt 2024 erstmals über einer Milliarde Euro

Im Jahr 2024 hat der deutsche Markt für Tierarzneimittel erneut deutlich zugelegt und erstmals ein Umsatzvolumen von über einer Milliarde Euro erreicht....

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...