Anzeige
 

EuroTier 2024: Innovativer Triomatic WP 2 600 revolutioniert Fütterung

Trioliet stellt mit dem Triomatic WP 2 600 eine neue Lösung im Bereich der automatisierten Fütterungstechnologie vor, die besonders für mit einem Bestand von 600 bis 800 Großvieheinheiten (GVE) konzipiert ist. Der Fütterungsroboter, der eine Tragfähigkeit von rund 2.000 kg aufweist, kann durch den Trioliet Batch&Traffic Manager auf bis zu vier Roboter erweitert werden, was den Einsatz in größeren Betrieben mit bis zu 2.500 GVE ermöglicht. Auch kleinere Betriebe, die trockene und voluminöse Rationen verarbeiten, etwa Heumilchbetriebe in Frankreich oder der , können von diesem System profitieren.

Das Herzstück des Triomatic WP 2 600 ist der großzügig dimensionierte Mischbehälter, der mit zwei vertikalen, aus verschleißfestem Edelstahl gefertigten Mischschnecken ausgerüstet ist. Diese sind nach dem Dual-Flow-Prinzip konstruiert und ermöglichen es, auch kleinere Mengen gleichmäßig zu vermischen und somit die Futterselektion zu minimieren. Zusätzliche Gegenmesser und Schneidemesser an jeder Mischschnecke sorgen für eine effiziente Zerkleinerung des Futters. Die wird dadurch erhöht, dass beim Dosieren zunächst nur eine Schnecke aktiv ist und die zweite erst bei Unterschreitung eines bestimmten Füllstands hinzugeschaltet wird. Die Ausgabe des Futters erfolgt über ein quer verlaufendes Förderband.

Der Fütterungsroboter lässt sich mit den Triomatic Futterküchen T10, T20, T30 oder T40 beladen und alle Einstellungen können bequem über einen großen Touchscreen am Roboter oder ferngesteuert über Computer, Smartphone oder Tablet vorgenommen werden. Dies ermöglicht eine ständige Kontrolle und einfache Handhabung des Systems. Trioliet unterstreicht die Möglichkeit zur Integration in bestehende Herdenmanagementsysteme, um eine nahtlose Anpassung an die betrieblichen Abläufe zu gewährleisten.

Darüber hinaus bietet der Triomatic WP 2 600 durch seine robuste Bauweise mit einem Trionox-Mischbehälter und entsprechenden Mischschnecken eine hohe Verschleißfestigkeit. Die neu entwickelte Dosiereinheit mit C-Führung verbessert sowohl die Kapazität als auch die Präzision der Futterausgabe. Ausgestattet ist der Roboter standardmäßig mit einem Stahl-Heuring und kann optional mit einem Kunststoff-Heuring für trockene Rationen ergänzt werden. Eine integrierte Futteranschiebeeinheit, erweiterte Einstellungsmöglichkeiten für Futtergänge bis zu 6 m Breite und diverse optionale Features wie Objekterkennung, hydraulische Gegenmesser, zusätzliche Mischschneckenmesser und eine Notfallbatterie runden das Angebot ab.

Dieser fortschrittliche Fütterungsroboter wird auf der in Halle 27, Stand G24 präsentiert und verspricht, eine effiziente Lösung für moderne landwirtschaftliche Betriebe darzustellen.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Valtra Q-Serie überzeugt: Effizient, leistungsstark und komfortabel

Die Baureihe Q aus dem Hause Valtra gilt nach Firmenangaben als gelungene Verbindung von Leistung, Funktion und Präzision, um die Wirtschaftlichkeit im...

Valtra erweitert Getriebeproduktion in Finnland

Valtra hat kürzlich seine Produktionsstätte in Finnland bedeutend ausgebaut. Das Werk in Suolahti wurde umgestaltet, um die Fertigung der ML-Getriebe, auch bekannt...

Lemken erweitert Produktlinie mit neuem Großflächenegge Thulit MF 1200

Lemken, bekannt für seine innovative Landtechnik, hat seine Palette an Striegeln mit dem neuen Modell Thulit MF 1200 erweitert, das mit einer...

Komatsu enthüllt innovative Kompaktlader auf der bauma 2025

Auf der internationalen Baumesse bauma 2025, die vom 7. bis 13. April stattfindet, stellt der japanische Baumaschinenhersteller Komatsu zwei neue Modelle von...

JCB TM110: Neues Modell erweitert Telemaster-Reihe für 2025

JCB erweitert sein Telemaster-Portfolio um die neue TM110, eine ultrakompakte Teleskoplademaschine, die speziell für den Einsatz in der Landwirtschaft und in ländlichen...