Anzeige
 

Zwei Landwirte sterben bei Arbeiten in Güllegrube

In Trubschachen im Kanton Bern ereignete sich Ende April ein schwerer Unfall auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, bei dem zwei Landwirte ihr Leben verloren. Die regionale Staatsanwaltschaft Emmental-Oberaargau berichtete über den Vorfall, bei dem die Männer leblos in einer Güllegrube gefunden wurden.

Am Sonntagabend, dem 21. April, erhielt die Polizei einen Notruf, dass auf einem Bauernhof in Trub zwei Männer regungslos in einem Gülleloch entdeckt worden waren. Sofort rückten die Rettungskräfte aus, bargen die Männer und leisteten Erste Hilfe. Trotz intensiver Reanimationsversuche konnte der 49-jährige Landwirt aus der Schweiz nicht mehr gerettet werden und verstarb noch am Unfallort. Der zweite Mann, ein 78-jähriger aus dem Kanton Bern, wurde in kritischem Zustand ins Krankenhaus gebracht, wo er wenige Tage später seinen Verletzungen erlag.

Die Polizei hat die Ermittlungen zu dem tragischen Unfall aufgenommen. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass es bei Arbeiten in der Güllegrube zu dem Unglück kam. Die genaue Ursache wird noch untersucht.

Die Sicherung von Güllegruben ist von entscheidender Bedeutung, da solche Unfälle in der Landwirtschaft immer wieder vorkommen. Güllegruben stellen aufgrund der freigesetzten Gase, die Sauerstoff verdrängen und giftig sein können, eine erhebliche Gefahr dar. Besonders Methan, Schwefelwasserstoff und Ammoniak können in geschlossenen Räumen schnell zu lebensbedrohlichen Situationen führen.

Dieser tragische Vorfall unterstreicht erneut die Notwendigkeit strenger Sicherheitsvorkehrungen und regelmäßiger Schulungen für Landwirte im Umgang mit Güllegruben. Schutzmaßnahmen wie ausreichende Belüftung und das Tragen von Sicherheitsausrüstung könnten dazu beitragen, solche Unfälle zu verhindern.

Die Gemeinschaft in Trubschachen ist von dem Verlust tief betroffen, und die Anteilnahme gilt den Familien der Verstorbenen. Die Polizei und andere zuständige Behörden werden alles daran setzen, die genauen Umstände des Unfalls zu klären und Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit auf landwirtschaftlichen Betrieben zu erhöhen.

Weitere Nachrichten

Ukrainische Milchbauern investieren trotz Krieg in Zukunft

Trotz der anhaltenden Kriegssituation entwickelt sich die ukrainische Milchwirtschaft weiter. Zahlreiche Betriebe investieren in moderne Stallanlagen und setzen damit ein Zeichen für...

Explosion in Werk von FrieslandCampina: Produktion vorerst gestoppt

Am Abend des 4. Juli kam es in der Produktionsanlage der Molkereigenossenschaft FrieslandCampina im niederländischen Borculo zu einem schweren Zwischenfall. Eine Explosion...

Studenten testen Sicherheit moderner Traktoren

An der Iowa State University kamen kürzlich zahlreiche Studierende zusammen, um sich mit der IT-Sicherheit von Landmaschinen zu befassen. Im Rahmen einer...

Botswanas Präsident erneuert Angebot: 20.000 Elefanten für Deutschland

Mokgweetsi Masisi, das Staatsoberhaupt des südafrikanischen Landes, hat sein Angebot aus dem Jahr 2024 erneut bekräftigt: Deutschland soll 20.000 Elefanten erhalten –...

Offshore-Windparks sollen zur maritimen Frühwarntechnik werden

In der Ostsee steigt die Zahl verdächtiger Aktivitäten unter Wasser und auf See. Vor allem die Zunahme hybrider Angriffe hat bei NATO-Staaten...