Anzeige
 

Tausende Schwalben sterben: Dramatisches Massensterben in Bayern und Österreich

In den vergangenen Tagen hat ungewöhnlich starker Dauerregen und Kälte zu einem dramatischen Schwalbensterben in Bayern und geführt. In vielen Gemeinden Ober- und Niederbayerns sowie in Österreich wurden seit dem Wochenende alarmierend viele tote Schwalben gefunden. Schätzungen zufolge könnten in Österreich zehntausende dieser Vögel verendet sein.

Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung werden täglich zwischen 100 und 200 unterkühlte und ausgehungerte Schwalben in die Wildtierstation des Münchner Tierschutzvereins eingeliefert. Besorgte Anwohner finden die entkräfteten Tiere in Parks, Gärten und auf Straßen. Die Schwalben, die sich normalerweise auf dem Weg in wärmere afrikanische Regionen befinden, wurden von der plötzlichen Kältewelle während ihrer Reise überrascht. Nach der anstrengenden sind viele Vögel bereits geschwächt und leiden zusätzlich unter einem akuten Nahrungsmangel.

Die abrupte Wetterveränderung hat zudem dazu geführt, dass die für die Schwalben essentiellen Fluginsekten verschwinden. Der kalte Regen schwächt die Tiere zusätzlich, viele sterben an den Folgen von Hunger oder Unterkühlung. In Österreich beschreibt Gerhard Wendl, der Betreiber einer privaten Vogelauffangstation in Olching, die Situation als äußerst bedenklich und befürchtet, dass die Zahl der Todesfälle in den kommenden Tagen weiter steigen könnte.

Schwalben sind wie viele andere heimische Vogelarten bedroht. Besonders betroffen sind Mehlschwalben, die typischerweise an Außenwänden brüten und daher sehr anfällig für Kälte sind. Auch Rauchschwalben, die eher in Gebäuden nisten und dort gelegentlich noch Fliegen finden, sind von den widrigen Wetterbedingungen stark betroffen.

Die aktuelle Krise zeigt, wie entscheidend schnelles Handeln ist, um geschwächte Vögel zu retten. Die Unterbringung in Auffangstationen, wo sie fachgerechte Versorgung erhalten, ist oft ihre einzige Überlebenschance. Die Gesellschaft wird dadurch an die Wichtigkeit erinnert, schutzbedürftigen Tierarten besondere Aufmerksamkeit zu schenken und entsprechende Unterstützungsmaßnahmen bereitzustellen.

Weitere Nachrichten

Bayern stockt Budget für Land- und Forstwirtschaft auf

Der bayerische Nachtragshaushalt für das Jahr 2025 sieht eine Aufstockung der finanziellen Mittel für die Land- und Forstwirtschaft, die ländlichen Regionen und...

Spitzenforschung aus Tübingen: Autonomer Ernteroboter entwickelt

In Tübingen hat ein Forscherteam einen Roboter erschaffen, der selbständig komplexe Tätigkeiten in der Landwirtschaft übernehmen kann. Das Projekt Polybot, das von...

Ukrainekrieg: Russland trifft Weizenfrachter im Hafen von Odessa mit Rakete –...

Ein ziviles Schiff, das mit Weizen für den Export nach Algerien beladen war, wurde am Abend des 11. März im Hafen von...

Zollstreit: Kanada erhebt Stromsteuer auf Exporte in die USA

Die Spannungen im Handelsstreit zwischen den USA und Kanada verschärfen sich zusehends. US-Präsident Donald Trump hat 25% Strafzölle auf diverse kanadische Erzeugnisse...

Angriff auf Fleischfabrik in der Region Charkiw fordert drei Todesopfer

In der Nacht zum 8. März wurden bei einem Angriff mit russischen Drohnen auf eine Fleischfabrik in Bogoduchow, Charkiw, drei Menschen getötet...