Anzeige
 

Österreich und Frankreich vereint gegen Mercosur-Abkommen

und Frankreich verstärken ihre Bemühungen, im Rat der Europäischen Union das Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten zu blockieren. Trotz fortschreitender Verhandlungen zwischen der EU und den Mercosur-Ländern – Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay – gibt es weiterhin Widerstand gegen das Abkommen, insbesondere von landwirtschaftlichen Interessenvertretern.

Gemeinsam mit anderen Ländern wie Irland und suchen Österreich und Frankreich nach Verbündeten, um eine internationale Front gegen das Abkommen zu bilden. Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Niederösterreich und Nationalratsabgeordneter des Bauernbundes, betonte das kontinuierliche Engagement gegen das Abkommen, das er als schädlich für die Umwelt und die lokale Versorgungssicherheit ansieht.

Die Strategie der Gegner zielt darauf ab, im Rat eine Sperrminorität zu erreichen, für die eine Zustimmung von Ländern erforderlich ist, die zusammen mindestens 35% der EU-Bevölkerung repräsentieren. Obwohl Italien bisher noch nicht offiziell Position gegen das Abkommen bezogen hat, wird berichtet, dass Frankreichs Präsident Emmanuel Macron intensiv auf Italien einwirkt, um das Land auf ihre Seite zu ziehen. Deutschland hingegen unterstützt das Freihandelsabkommen, das die Handelsbeziehungen mit den Mercosur-Staaten, in die Deutschland und Italien signifikant exportieren, weiter stärken soll.

In Österreich hat das Parlament die Regierung bereits 2019 dazu verpflichtet, im EU-Rat gegen das zu stimmen. Dies spiegelt die wachsenden Bedenken wider, die in Teilen der europäischen hinsichtlich der Auswirkungen solcher internationalen Handelsabkommen bestehen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bundesländer beraten neues Düngegesetz: Wissenschaft übt Kritik

Peter Hauk, der Landwirtschaftsminister von Baden-Württemberg, spürt den Zeitdruck. Nachdem zu Jahresbeginn die Gespräche über eine Überarbeitung des Düngerechts mit SPD und...

Neue Schuldenpolitik der Bundesregierung: Risiken für die Agrarpolitik

Die Entscheidung von CDU/CSU und SPD, nach der Bundestagswahl die Schulden zu erhöhen, birgt potenzielle Risiken für die Agrarpolitik. Es steht noch...

CDU/CSU-Team für Arbeitsgruppe Agrar/Umwelt steht fest

Die Unionsparteien CDU und CSU bereiten sich auf die kommenden Koalitionsverhandlungen vor, wobei der Fokus auf den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt liegt....

EU reagiert auf US-Zölle mit eigenen Maßnahmen

Ab dem kommenden Monat wird die Europäische Union Zölle auf amerikanische Produkte im Wert von 26 Milliarden Euro einführen, als Antwort auf...

Koalitionspläne: Neuerungen und Kompromisse für die Landwirtschaft

Die aktuellen Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD haben zu Ergebnissen geführt, die sowohl Erleichterungen als auch Kompromisse für die Landwirtschaft in Deutschland...