Schwarzbauten stellen ein erhebliches finanzielles Risiko für Landwirte dar, denn die Kosten für nicht genehmigte Bauten können bis zu 50.000 Euro betragen oder sogar zum Abriss des Gebäudes führen. Es existiert kein Bestandsschutz für Schwarzbauten, die unentdeckt bleiben.
Trotz verbreiteter Mythen gibt es weder einen Bestandsschutz noch ein Gewohnheitsrecht für illegal errichtete Bauten. Juristische Experten betonen die Notwendigkeit einer Genehmigung für jegliche bauliche Maßnahmen, seien es Neubauten, Anbauten, Umbauten oder Aufstockungen. Die Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein rät dringend dazu, stets eine Baugenehmigung einzuholen.
Der Genehmigungsprozess kann zwar zeitaufwendig und kostenintensiv sein, doch das Bauen ohne erforderliche Erlaubnis ist keine empfehlenswerte Alternative. Moderne Überwachungstechniken wie Google Street View, Luftbildaufnahmen oder Meldungen von Nachbarn ermöglichen es Behörden heute mehr denn je, Schwarzbauten aufzuspüren.
Entdeckt eine Baubehörde einen Schwarzbau, wird in der Regel der Eigentümer aufgefordert, eine nachträgliche Genehmigung zu beantragen oder den Bau abzureißen. Beide Optionen sind in der Regel teurer als die frühzeitige Einholung einer Baugenehmigung. Zudem drohen für nicht genehmigte Bauten hohe Geldbußen.
Landwirte, die Bauvorhaben planen, sollten sich immer vorab bei der zuständigen Behörde erkundigen, ob eine Genehmigung erforderlich ist. Die deutschen Baugesetze, insbesondere das Baugesetzbuch und die Baunutzungsverordnung, sind komplex und oft schwer verständlich für Laien. In Zweifelsfällen ist es ratsam, eine Baugenehmigung zu beantragen, um rechtliche Schwierigkeiten zu vermeiden.
Auf kommunaler Ebene legen Bebauungspläne fest, wo und was gebaut werden darf, während die Bauordnungen der Bundesländer zusätzliche Regelungen enthalten. Es ist wichtig zu verstehen, dass es keinen Bestandsschutz oder Gewohnheitsrecht für Schwarzbauten gibt. Ein passiver Bestandsschutz besteht nur, wenn ein Gebäude oder eine Nutzung zum Zeitpunkt der Genehmigung legal war, auch wenn sie heute gegen neue Vorschriften verstößt. Dieser Schutz endet jedoch, wenn die Nutzung unterbrochen wird, beispielsweise durch Änderungen im Bebauungsplan.