Anzeige
 

Neue Edelweiss-Linie von Bauer: Spezialfässer für Hanglagen

Die Bauer-Group, bekannt für ihre Expertise im Bereich der Güllefässer, hat speziell für die Herausforderungen der Voralpenregion die neue Edelweiss-Linie entwickelt. Diese Fässer, ausgestattet mit großen Rädern und entsprechend weiten Radausschnitten, garantieren auch auf nassem Grasland und in Hanglagen maximale Stabilität und Leichtzügigkeit.

Die Stahlfässer der Edelweiss-Serie sind in Volumen von 7.000, 8.000 und 9.000 Litern verfügbar und bieten sich als optimale Lösung für die Ausbringung von in hügeligen bis leicht bergigen Gebieten an. Durch die tief liegende Bauweise und die großen Radausschnitte wird der Schwerpunkt der Fässer nach unten verlagert, was die Stabilität in Hanglagen deutlich erhöht. Die umfangreiche Bereifung bis zu 30,5 Zoll sorgt selbst auf feuchten Untergründen für eine schonende und einfache Handhabung. Zudem erfordern die in einigen Regionen immer kürzer werdenden Zeiträume für die eine Anpassung, da häufig auch feuchtes Grasland befahren werden muss.

Die Edelweiss-Linie ist ebenfalls ideal für den Einsatz von Schleppschuhverteilern konzipiert. Diese sind für Arbeitsbreiten von 6 bis 10,5 Metern verfügbar und können jederzeit nachgerüstet werden. Schleppschuhverteiler ermöglichen eine sehr effiziente und verlustarme Gülleausbringung sowohl auf als auch in Pflanzenbeständen, indem sie die Gülle direkt an der Grasnarbe ablegen. Dadurch können die der Gülle optimal genutzt werden. Die Kombination aus einem Separator und einem Schleppschuhverteiler stellt die effektivste Methode der Gülleausbringung im Grasland dar und verhindert, dass die Gülle mit dem Gras mitwächst und zurück in den Stall gelangt.

Ein weiteres herausragendes Merkmal der Edelweiss-Linie ist das serienmäßige SLE-System (Stützlasterhaltung). Dieses einzigartige System wurde von Bauer entwickelt, um dem Verlust der Stützlast entgegenzuwirken, der sich mit abnehmendem Füllstand des Behälters einstellt. Das SLE-System basiert auf einem 2-Kammer-System, wobei die vordere Kammer stets bis zuletzt gefüllt bleibt, um die volle Stützlast zu gewährleisten. Die innovative Trennwand im Behälter ist unten offen, was ein vakuumbasiertes und störunanfälliges System ermöglicht. Dieses Design verhindert eine Blockade der Rühreigenschaften im Behälter und benötigt keine mechanischen Komponenten wie Schieber oder Leitungen.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Amazone erweitert Hacktechnologie mit Venterra VR 4

Amazone stellt mit der Venterra VR 4 eine neue Entwicklung im Bereich der Hacktechnik vor, die speziell für den Einsatz auf großen...

Fendt Favorit 611: Mehr Power unter der Haube

Der Fendt Favorit 611 hat in der Landwirtschaft bis heute einen hervorragenden Ruf. Zwischen 1976 und 1979 produziert, steht dieser Traktor für...

CLAAS setzt Renaults Tradition der Raupenschlepper fort

In der heutigen Landwirtschaft gelten CLAAS-Traktoren auf Raupenfahrwerken als besonders fortschrittlich. Doch diese Technologie blickt auf eine lange Tradition zurück, die bereits...

Valtra Q-Serie überzeugt: Effizient, leistungsstark und komfortabel

Die Baureihe Q aus dem Hause Valtra gilt nach Firmenangaben als gelungene Verbindung von Leistung, Funktion und Präzision, um die Wirtschaftlichkeit im...

Valtra erweitert Getriebeproduktion in Finnland

Valtra hat kürzlich seine Produktionsstätte in Finnland bedeutend ausgebaut. Das Werk in Suolahti wurde umgestaltet, um die Fertigung der ML-Getriebe, auch bekannt...