Anzeige
 

Deutsche Bischofskonferenz fordert umweltfreundliche Landwirtschaft

Die Deutsche Bischofskonferenz hat kürzlich in ein Positionspapier vorgestellt, das Vorschläge zur zukünftigen Ausrichtung der Landwirtschaft umfasst. Die Kirche, die traditionell eine moralische Perspektive in gesellschaftliche Diskurse einbringt, betont die Bedeutung einer gemeinwohlorientierten Landnutzung. Das Papier schlägt vor, den Fleischkonsum zu reduzieren, den Moorschutz zu verstärken, eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung zu fördern und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu minimieren.

Die Empfehlungen basieren auf der katholischen Soziallehre, die eine verantwortungsvolle Haltung gegenüber dem Eigentum fordert. Bischof Bertram Meier, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, erläutert: „Die Welt, wie wir sie kennen, ist in der christlichen Lehre Gottes Schöpfung, die uns zum sorgfältigen und treuhänderischen Gebrauch anvertraut wurde. Es ist unsere Aufgabe, sie zu bewahren und als Zeichen Gottes in der Welt zu wirken.“

Das Dokument kritisiert das gegenwärtige Verständnis von Effizienz in der Landwirtschaft, das oft zu Lasten von Umwelt und Gesellschaft geht. Die Autoren argumentieren, dass eine Neuorientierung hin zu einer Effizienz, die das Gemeinwohl in den Vordergrund stellt, notwendig ist. Der Staat sollte demnach seine Rolle stärker wahrnehmen und konkrete Vorgaben zur Nutzung von Düngemitteln, Pflanzenschutzmitteln sowie zur CO2-Speicherung und machen.

Die Bischofskonferenz schlägt vor, das Prinzip der Freiwilligkeit bei der Landnutzung, insbesondere bei der Renaturierung von Mooren, zu überdenken. Dies sei entscheidend, um langfristig die , den und den Erhalt der Biodiversität zu sichern. Landwirte, die ressourcenschonende Praktiken wie Wassersparen und Kohlenstoffbindung im Boden fördern, sollen dafür finanziell besser entschädigt werden.

Die empfiehlt zudem die Einrichtung staatlicher Institutionen wie einer CO2-Zentralbank und die Einführung eines CO2-Grenzausgleichs für den Handel mit Nicht-EU-Staaten. Darüber hinaus wird eine Erweiterung des EU-Zertifikatehandels auf den Agrar- und Nahrungsmittelsektor vorgeschlagen.

Die Vorschläge der Deutschen Bischofskonferenz zeigen deutlich, dass die Kirche auch in Zeiten globaler Umwelt- und Klimakrisen eine aktive Rolle einnimmt und konkrete Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen und ethisch verantwortungsvollen Landwirtschaft fordert.

Weitere Nachrichten

Bayern stockt Budget für Land- und Forstwirtschaft auf

Der bayerische Nachtragshaushalt für das Jahr 2025 sieht eine Aufstockung der finanziellen Mittel für die Land- und Forstwirtschaft, die ländlichen Regionen und...

Spitzenforschung aus Tübingen: Autonomer Ernteroboter entwickelt

In Tübingen hat ein Forscherteam einen Roboter erschaffen, der selbständig komplexe Tätigkeiten in der Landwirtschaft übernehmen kann. Das Projekt Polybot, das von...

Ukrainekrieg: Russland trifft Weizenfrachter im Hafen von Odessa mit Rakete –...

Ein ziviles Schiff, das mit Weizen für den Export nach Algerien beladen war, wurde am Abend des 11. März im Hafen von...

Zollstreit: Kanada erhebt Stromsteuer auf Exporte in die USA

Die Spannungen im Handelsstreit zwischen den USA und Kanada verschärfen sich zusehends. US-Präsident Donald Trump hat 25% Strafzölle auf diverse kanadische Erzeugnisse...

Angriff auf Fleischfabrik in der Region Charkiw fordert drei Todesopfer

In der Nacht zum 8. März wurden bei einem Angriff mit russischen Drohnen auf eine Fleischfabrik in Bogoduchow, Charkiw, drei Menschen getötet...