Anzeige
 

Cyberkriminalität auf Höfen: Wie Sie sich vor Hackern schützen

Wie ein jüngster Vorfall in der zeigt, sind nicht vor Cyberkriminalität gefeit. Ein Landwirt wurde dort kürzlich Opfer einer Erpressung durch Hacker. Kriminalhauptkommissar Peter Vahrenhorst vom Landeskriminalamt erörterte in einem Interview mit uns im Juni 2022, wie sich vor solchen Bedrohungen schützen können.

Vahrenhorst stellt klar, dass alle Nutzer digitaler Endgeräte potenzielle Ziele für Hacker sind, einschließlich Landwirte. Cyberkriminelle sind dabei weniger auf spezifische Personen als vielmehr auf vorhandene Sicherheitslücken aus, um entweder zu erpressen oder die infizierten Systeme für weitere kriminelle Aktivitäten zu nutzen.

Auf landwirtschaftlichen Betrieben sind neben Computern und Smartphones auch viele andere Geräte wie Biogasanlagen oder Stalllüftungssysteme vernetzt und bieten somit Angriffspunkte für Hacker. Exakte Daten über Cyberangriffe in der Landwirtschaft liegen nicht vor, da viele Vorfälle ungemeldet bleiben oder nicht als Cyberkriminalität erkannt werden. In Nordrhein-Westfalen wurden im letzten Jahr etwa 23.000 Fälle registriert, wobei nur ein kleiner Teil davon zur Anzeige gebracht wird.

Die Erfassung der Täter gestaltet sich schwierig, da diese oft im Ausland agieren und somit außerhalb der deutschen Jurisdiktion liegen. Die internationale Zusammenarbeit in der Justiz ist komplex und nicht immer effektiv.

Eine besondere Schwachstelle in landwirtschaftlichen Betrieben ist die Nutzung von WLAN, über das viele Betriebsgeräte verbunden sind. Ein einmal geknacktes Gerät kann Hackern Zugang zu weiteren Systemen verschaffen und den Betrieb erheblich stören.

Um sich gegen Cyberangriffe zu wappnen, rät Vahrenhorst dazu, Betriebs- und Privatnetzwerke strikt zu trennen und in professionelle Sicherheitssoftware zu investieren. Zudem kann die Hinzuziehung von IT-Sicherheitsexperten zusätzlichen Schutz bieten.

Im Ernstfall sollten betroffene Landwirte sofort die Polizei kontaktieren. In Nordrhein-Westfalen gibt es eine spezielle Hotline für Cybercrime, die Betroffenen rund um die Uhr zur Seite steht.

Die Bedrohung durch Cyberkriminalität sollte von landwirtschaftlichen Betrieben ernst genommen werden. Angemessene sind essentiell, um sowohl ökonomische als auch operationale Schäden abzuwenden.

Weitere Nachrichten

Bayern stockt Budget für Land- und Forstwirtschaft auf

Der bayerische Nachtragshaushalt für das Jahr 2025 sieht eine Aufstockung der finanziellen Mittel für die Land- und Forstwirtschaft, die ländlichen Regionen und...

Spitzenforschung aus Tübingen: Autonomer Ernteroboter entwickelt

In Tübingen hat ein Forscherteam einen Roboter erschaffen, der selbständig komplexe Tätigkeiten in der Landwirtschaft übernehmen kann. Das Projekt Polybot, das von...

Ukrainekrieg: Russland trifft Weizenfrachter im Hafen von Odessa mit Rakete –...

Ein ziviles Schiff, das mit Weizen für den Export nach Algerien beladen war, wurde am Abend des 11. März im Hafen von...

Zollstreit: Kanada erhebt Stromsteuer auf Exporte in die USA

Die Spannungen im Handelsstreit zwischen den USA und Kanada verschärfen sich zusehends. US-Präsident Donald Trump hat 25% Strafzölle auf diverse kanadische Erzeugnisse...

Angriff auf Fleischfabrik in der Region Charkiw fordert drei Todesopfer

In der Nacht zum 8. März wurden bei einem Angriff mit russischen Drohnen auf eine Fleischfabrik in Bogoduchow, Charkiw, drei Menschen getötet...