Anzeige
 

Rukwied fordert von neuer Regierung mehr Unterstützung für Landwirte

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (), erhebt die Stimme, um von der künftigen Bundesregierung entschiedene Schritte im Bereich der Agrarpolitik zu fordern. Nach seiner Auffassung leiden unter dem Mangel an politischen Rahmenbedingungen und langfristigen Finanzierungsmodellen, die notwendig sind, um im internationalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben und eine sichere Zukunft zu planen.

Rukwied kritisiert vor allem die bürokratischen Belastungen und die uneinheitlichen nationalen Regelungen, die die Land- und Forstwirtschaft immer stärker bedrängen. Er setzt sich für ein umfangreiches Programm ein, das den Agrarsektor von unnötiger Bürokratie befreit und die Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Zu den geforderten Maßnahmen zählen Erleichterungen im Umgang mit und anpassbare, praktikable Vorschriften im europäischen Rahmen. Ferner sollten Genehmigungs- und Planungsverfahren vereinfacht werden.

Des Weiteren spricht sich Rukwied für die Gründung eines gemeinsamen Ministeriums für Landwirtschaft und Umweltschutz aus. Dies soll dazu beitragen, die verschiedenen Interessen effektiver zu vereinen und zukunftsfähige Lösungen zu fördern. Ein zentraler Punkt seiner Forderungen ist auch die Entwicklung eines finanziell und inhaltlich soliden Gesamtkonzepts für die deutsche Tierhaltung, um die heimische Produktion langfristig zu sichern.

Der Vizepräsident des WLV, Michael Uckelmann, erläutert zusätzlich die derzeitige Marktsituation und die Herausforderungen, die durch Tierseuchen entstehen können. Er weist darauf hin, dass trotz hoher Preise für die globalen Getreidemärkte fallende verzeichnen.

Rukwied betont, dass nur durch stabile und wohlüberlegte politische Maßnahmen eine verlässliche Zukunftsperspektive für die Landwirte geschaffen werden kann. Er appelliert an die zukünftige Bundesregierung, die notwendigen Weichen für eine fortschrittliche Agrarpolitik zu stellen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...

Bundeslandwirtschaftsminister bekräftigt Ablehnung von Milchverträgen

Beim diesjährigen Raiffeisentag in Berlin positionierte sich Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer klar gegen eine verpflichtende Einführung schriftlicher Lieferverträge zwischen Milchbauern und Molkereien. Anders...

Bundeskabinett beschließt Investitions-Booster für Landwirte

Das Bundeskabinett hat am 4. Juni ein neues steuerliches Investitionsprogramm auf den Weg gebracht, das Unternehmen aller Branchen zu mehr Investitionen bewegen...