Anzeige
 

Neues Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: Mehr Last als Nutzen?

Das neu vorgeschlagene Tierhaltungskennzeichnungsgesetz stößt auf breite Kritik. Viele sehen darin ein unnötiges Bürokratiemonster, das weder den Verbrauchern noch den Landwirten Vorteile bringt. Bereits etablierte Systeme wie die vier verschiedenen Haltungsstandards für , Rinder, , Puten und Pekingenten funktionieren reibungslos und tragen die Informationen bis in die Supermärkte.

Ein herausragendes Beispiel für effiziente Selbstregulierung bietet die Haltungsform 2 im Rahmen der Initiative . Sie ist den Verbrauchern gut bekannt, schlank aufgebaut und beinhaltet ein von der Industrie finanziertes, anerkanntes Kontrollsystem, das den Staat nicht belastet. Der einzige Kritikpunkt hier: Es fehlt eine spezielle Stufe für biologisch erzeugte Produkte.

Trotzdem scheint das bestrebt zu sein, das bewährte System durch ein neues zu ersetzen, welches jedoch durch Startschwierigkeiten auffällt: Ein wenig ansprechendes Logo, ein komplizierter Meldeprozess und das Fehlen eines ausgereiften Kontrollsystems sind nur einige der Probleme, die dieses Gesetz mit sich bringt. Darüber hinaus bedeutet es eine erhebliche organisatorische und logistische Belastung für die Schlachthöfe, die die Rückverfolgbarkeit sicherstellen müssen.

, der Bundeslandwirtschaftsminister, wird dafür kritisiert, dass er die bürokratische Last ohne Not erhöht hat. Dies birgt das Risiko, dass die einzelnen Bundesländer unterschiedliche, individuelle Regelungen treffen, was zu einem Flickenteppich von Vorschriften führen könnte. Dies dient weder den Verbrauchern noch den Tierhaltern, die auf klare und einfache Regelungen angewiesen sind, um effizient wirtschaften zu können.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...