Anzeige
 

Neuer Gesetzentwurf soll Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien straffen

Die Bundesregierung hat einen zur Anpassung der wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren eingereicht. Ziel ist es, die Entwicklung von Wasserkraft, Geothermie, schwimmenden , Wärmepumpen und zu beschleunigen. Der Entwurf, dokumentiert unter der Drucksache 20/13640, soll die zur Förderung erneuerbarer Energien umsetzen, welche vorsieht, den Anteil erneuerbarer Energien in der EU bis 2030 auf mindestens 42,5 Prozent zu steigern.

Die Bundesregierung plant, die Verfahren zur Genehmigung dieser Energieformen zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dies schließt Änderungen im Wasserhaushaltsgesetz und im Bundeswasserstraßengesetz ein. Ein Kernpunkt des Gesetzentwurfs ist die Verkürzung der Fristen für die Erteilung von Genehmigungen.

Um die Prozesse zu straffen, ist vorgesehen, dass die Genehmigungsverfahren zukünftig elektronisch abgewickelt werden. Außerdem soll eine zentrale Anlaufstelle für die Verfahrensbearbeitung geschaffen werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Gesetzentwurfs ist die Anpassung der Regelungen für Ausnahmen und Genehmigungen in Schutzgebieten, um den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter voranzutreiben.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...